Zeitintervall
Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeitraum, Weile, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein mehr oder weniger ausgedehnter Teil der Zeit als Dauer.
Ein Zeitintervall hat, als Abschnitt auf einer Zeitskala betrachtet, einen Anfang und ein Ende, die jeweils durch einen Zeitpunkt bestimmt sein können. Damit lässt sich ein zeitlicher Abstand als Zeitdifferenz im selben Bezugssystem auffassen und so eine metrologisch festgelegte Zeitspanne für die Zeitmessung verwenden, wie z.B. bei einem Intervallzähler. Der für das zeitliche Intervall gemessene Zeitunterschied wird oft als angegeben. Die Bezeichnung Intervall geht auf die lateinische Benennung inter vallos für den Zwischenraum „zwischen den Palisaden“ zurück.
Neben den allgemein grundlegenden Zeitintervallen – wie dem zwischen zwei Sonnenaufgängen als voller Tag, oder dem zwischen zwei Sonnentiefstständen als tropisches Jahr oder dem Zeitintervall der Atomsekunde – werden in den heutigen Naturwissenschaften zahlreiche spezifische Zeitspannen gemessen: So etwa die durchschnittliche Dauer zwischen zwei radioaktiven Zerfällen zur Berechnung der Zerfallsrate eines Stoffs, oder die zwischen zwei Zellteilungen zur Berechnung der Wachstumsrate eines Gewebes oder die Zeit, in der ein Foucaultsches Pendel einen Winkel von einem Grad zurücklegt zur Bestimmung der Erdrotation.
Der in der modernen Physik kürzeste Zeitraum von Bedeutung ist die nach dem Physiker Max Planck benannte Planck-Zeit (circa 10−43 s), die zugleich die Definitionsgrenze des Zeit-Kontinuums darstellt. Die längste physikalisch bestimmbare Zeitspanne ist die vom Urknall bis heute als Weltalter vergangene Zeit, ungefähr 14 Milliarden Jahre (14 Ga) oder 4,4·1017 Sekunden. Das Alter der Erde wird auf etwa 4,6 Milliarden Jahre (4,6 Ga) geschätzt, ihre Geschichte in verschieden lange Zeitabschnitte unterschieden.
Eine neuropsychologisch wichtige Zeitspanne ist die Dauer jenes Augenblicks, den wir subjektiv als Gegenwart erleben und in dem wir Eindrücke als jetzt gemeinsam fassen. Nach verschiedenen Untersuchungen soll diese Spanne rund drei Sekunden dauern und in etwa hundert Anteile gequantelt sein, die somit jeweils Intervalle von etwa 30 ms umfassen (und damit oberhalb der synaptischen Latenzzeit der Erregungsübertragung an schnellen chemischen Synapsen liegen). Beispielsweise können so bis zu 0,03 Sekunden kurze Geräusche noch nach ihrer Reihenfolge unterschieden und als Abfolge zeitlich aufgelöst werden.
Zeitintervall | Bedeutung |
---|---|
Sekunde (s) | Grundeinheit der Basisgröße Zeit im (SI)-Einheitensystem |
Augenblick | sehr kurze, nicht genauer bestimmte Zeitspanne |
Minute | 60 Sekunden |
Stunde (h, lat. hora) | 60 Minuten |
Tag (d, lat. dies) | 24 Stunden |
Woche | 7 Tage |
Monat | 28, 29, 30 oder 31 Tage |
Jahr (a, lat. annum) | 12 Monate, 365 oder 366 Tage |
Siehe auch
Basierend auf einem Artikel in: Wikipedia.de Seite zurück© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 18.09. 2024