Jean Baptiste Joseph Fourier
französischer Mathematiker und Physikergeboren: 21. März 1768 bei Auxerregestorben: 16. Mai 1830 in Paris 1823 - Auswärtiges Mitglied (Foreign Member) der Royal Society 1826 - Korrespondierendes Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften 1829 - Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg |
|
Fourier war der Sohn eines Schneiders und wurde schon im Alter von 10 Jahren durch den Tod seiner Eltern zum Vollwaisen.
Seine weitere Erziehung fand zunächst im Pensionat des Organisten der Kathedrale von Auxerre Joseph Pallais statt, bis er in
die Militärschule von Auxerre wechseln konnte.
Im Jahr 1787 entschied sich Fourier, eine geistliche Laufbahn einzuschlagen, und wechselte auf die Schule der Benediktiner-Abtei
Saint-Benoît-sur-Loire. Sein Interesse für Mathematik pflegte er jedoch weiter. Mit dem Ausbruch der Französischen Revolution im Jahr
1789 verließ Fourier Saint-Benoît-sur-Loire wieder und wurde Lehrer an der Militärschule in Auxerre.
1795 wechselte er an die École normale supérieure in Paris, wo unter anderen Joseph-Louis Lagrange,
Gaspard Monge und Pierre-Simon de Laplace
zu seinen Mentoren zählten, und 1797 wurde Fourier Nachfolger von Lagrange als Professor für Analysis und Mechanik an
der École polytechnique in Paris.
Im Jahr 1798 begleitete er Napoleon Bonaparte mit anderen französischen Wissenschaftlern auf dessen Ägyptischer Expedition.
Er von Napoleon, der Fouriers organisatorische Fähigkeiten schätzen gelernt hatte, im Jahr 1802 zum Präfekten des Départements Isère mit Sitz in Grenoble ernannt.
Fourier war nicht sehr glücklich darüber, die akademische Welt von Paris verlassen zu müssen, fügte sich jedoch den Wünschen Napoleons.
Seit 1815 lebte Fourier in Paris und war Sekretär auf Lebenszeit der Académie des sciences.
Nebenbei beschäftigte er sich auch mit der Physik, und zwar mit der Wärmeausbreitung in Festkörpern (Fouriersches Gesetz).
Eine einschlägige Abhandlung wurde von der Pariser Akademie 1807 preisgekrönt. Die Herleitung der Gleichungen enthielt einen Lösungsansatz
mittels Fourierreihen.
Das wichtigste Werk in diesem Zusammenhang ist die Analytische Theorie der Wärme (1822).
Siehe auch
- Fourieroptik
- Fourier-Analysis, mathematische Verfahren zur Transformation von Funktionen in den Frequenzraum
- Fourier-Zahl
Seite zurück
© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 19.04. 2023