Irrationale Zahl

{\displaystyle \mathbb {R} \setminus \mathbb {Q} }
{\displaystyle \mathbb {R} \setminus \mathbb {Q} } steht für die Menge der irrationalen Zahlen [1]
Die Zahl {\sqrt {2}} ist irrational.
Die Zahl \pi (Pi) zählt zu den bekanntesten mathematischen Konstanten.

Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist. Kennzeichen einer irrationalen Zahl ist, dass sie nicht als Quotient zweier ganzer Zahlen darstellbar ist. In der Dezimalschreibweise werden irrationale Zahlen mit einer nicht periodischen, unendlichen Anzahl von Dezimalstellen dargestellt (z.B. 0,10110111011110…), d.h., sie sind unendliche nichtperiodische Dezimalbrüche.

Bekannte irrationale Zahlen sind die Eulersche Zahl {\rm {e}} und die Kreiszahl \pi , die darüber hinaus transzendent sind. Auch die Quadratwurzel aus Zwei {\sqrt {2}} und das Teilungsverhältnis des Goldenen Schnitts sind irrationale Zahlen.

Definition

Eine reelle Zahl heißt irrational, wenn sie nicht als Bruch zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann; sie kann nicht als {\tfrac {p}{q}} mit p,q\in {\mathbb  {Z}} geschrieben werden.

Im Gegensatz zu rationalen Zahlen, die als endliche oder periodische Dezimalzahlen dargestellt werden können, sind irrationale Zahlen solche, deren Dezimaldarstellung weder abbricht, noch periodisch ist.

Es gibt zwei Arten von Irrationalzahlen:

Die Menge der irrationalen Zahlen lässt sich als Differenzmenge {\displaystyle \mathbb {R} \setminus \mathbb {Q} } schreiben, wobei \mathbb {R} die Menge der reellen Zahlen und \mathbb {Q} die Menge der rationalen Zahlen bezeichnet.

Entdeckung der Irrationalität

Den ersten Beweis für irrationale Größenverhältnisse gab es in der griechischen Antike im 5. Jahrhundert v.Chr. bei den Pythagoreern. Definitionen für irrationale Zahlen, die den heutigen Ansprüchen an Exaktheit genügen, finden sich bereits in den Elementen von Euklid. Übersetzungen in die heutige Sprache der Mathematik gaben zuerst Karl Weierstraß und Richard Dedekind an.

Hat man ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 und berechnet dessen Diagonale d, folgt aus dem Satz des Pythagoras {\displaystyle d^{2}=1^{2}+1^{2},} also {\displaystyle d^{2}=2}. Die positive Lösung dieser Gleichung bezeichnet man heute mit {\sqrt {2}}. Für griechische Mathematiker stellte sich die Frage, ob sich die Länge dieser Diagonale exakt durch ein Verhältnis zweier natürlicher Zahlen p und q, also einen Bruch p/q, darstellen lässt. Schon Euklid bewies durch Widerspruch, dass dies unmöglich ist, sein Beweis wird heute noch in der Schule gelehrt. Ob die Entdeckung der Irrationalität durch Anwendung des pythagoräischen Lehrsatzes auf ein Quadrat erfolgte oder, wie Kurt von Fritz meinte, durch stetige Teilung am Pentagramm, ist unbekannt.

Die ältere wissenschaftsgeschichtliche Forschung nahm an, dass die Entdeckung der Irrationalität zu einer Grundlagenkrise der damaligen griechischen Mathematik oder der pythagoreischen Zahlenlehre führte. Man sei nämlich vorher von der Grundvoraussetzung ausgegangen, dass alles durch ganzzahlige Zahlverhältnisse ausdrückbar sei, und die Widerlegung dieser Ansicht habe das Weltbild der Pythagoreer erschüttert. Damit wurde eine antike Legende in Zusammenhang gebracht, wonach der Pythagoreer Hippasos von Metapont im 5. Jahrhundert v.Chr. durch die schriftliche Bekanntmachung dieser Entdeckung einen Geheimnisverrat begangen habe und später im Meer ertrunken sei, was als göttliche Strafe gedeutet wurde. Ein Teil der Quellen überliefert, Hippasos selbst habe die Irrationalität entdeckt. Wissenschaftshistoriker gehen heute davon aus, dass es eine solche Krise nicht gegeben hat und die Irrationalität nicht als Geheimnis betrachtet wurde. Eine mögliche Erklärung der Verratslegende ist, dass sie durch ein Missverständnis entstand, weil das griechische Eigenschaftswort, das für „irrational“ (im mathematischen Sinn) verwendet wurde, zugleich die Bedeutungen „unsagbar“ und „geheim“ hatte. Tatsache ist aber auch, dass sich die griechische Mathematik in der Zeit nach Hippasos grundlegend veränderte.

Zahlen, deren Irrationalität bewiesen ist

{\displaystyle \sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{F_{n}}}=\sum _{n=0}^{\infty }{\frac {1}{2^{2^{n}}+1}}\approx 0{,}59606317211782167942379392586279} (Folge Extern A051158 in OEIS)

Zahlen, deren Irrationalität vermutet wird

Die Irrationalität der Zahlen {\displaystyle \pi +{\rm {e,\pi -{\rm {e,\pi \cdot {\rm {e,\pi /{\rm {e}}}}}}}}} wird vermutet, ist aber noch nicht bewiesen. Man kann aber leicht sehen, dass mindestens eine von einer beliebigen Paarbildung irrational sein muss. Dies gilt allgemein für zwei beliebige transzendente Zahlen a und b.

Für kein einziges Paar ganzer, von {\displaystyle 0} verschiedener Zahlen m und n ist bekannt, ob {\displaystyle m\cdot \pi +n\cdot {\rm {e}}} irrational ist. Bekannt ist jedoch, dass im Falle der Existenz rationaler Linearkombinationen der Wert m/n einen konstanten Wert annimmt.

Weiterhin ist unbekannt, ob {\displaystyle 2^{\rm {e}}}, {\displaystyle \pi ^{\rm {e}}}, \pi^\sqrt{2}, \pi^\pi, {\displaystyle {\rm {e^{\rm {e}}}}}, die Catalansche Konstante {\displaystyle G=0,91596\ldots } oder die Eulersche Konstante \gamma = 0{,}5772\ldots irrational sind. Es erscheint jedoch sinnvoll, dies zu vermuten.

Die Überabzählbarkeit der irrationalen Zahlen

Wie das erste Diagonalargument von Cantor zeigt, ist die Menge der rationalen Zahlen abzählbar. Es gibt also eine Folge rationaler Zahlen, die jede rationale Zahl enthält. Cantors zweites Diagonalargument beweist, dass es überabzählbar viele reelle Zahlen gibt. Das bedeutet gleichzeitig, dass es überabzählbar viele irrationale Zahlen geben muss;[2] denn andernfalls wären die reellen Zahlen als Vereinigung zweier abzählbarer Mengen selbst abzählbar.

Cantor hat weiter gezeigt, dass auch die Menge der algebraischen Zahlen, wozu alle Wurzelausdrücke gehören, noch abzählbar ist. Darüber hinaus gilt, dass die algebraische Hülle jeder abzählbaren Teilmenge der reellen oder komplexen Zahlen (solche Mengen können insbesondere aus transzendenten Zahlen bestehen) ebenfalls abzählbar ist, also sicher nicht alle reellen Zahlen enthält.

Literatur

Anmerkungen

  1. Für die Menge der irrationalen Zahlen gibt es kein eigenes Kürzel, aber eine Zahl ist genau dann irrational, wenn sie reell und nicht rational ist. Es gilt also:
    Menge der irrationalen Zahlen := Menge der reellen Zahlen ohne Menge der rationalen Zahlen.
  2. Das bedeutet insbesondere, dass sich nicht alle irrationalen Zahlen „darstellen“ oder „berechnen“ lassen.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 08.11. 2024