Satz von Euler (Primzahlen)

Einer der zahlreichen Lehrsätze von Leonhard Euler im mathematischen Teilgebiet der Analysis ist der Satz von Euler über die Summation der Kehrwerte der Primzahlen. Dieser besagt, dass die aus diesen Kehrwerten gebildete Reihe gegen unendlich divergiert. Der Beweis dieses Lehrsatzes beruht wesentlich auf dem Fundamentalsatz der Arithmetik und der Divergenz der harmonischen Reihe.

Formulierung des Satzes

Für die Folge {\displaystyle \left(p_{k}\right)_{k\in \mathbb {N} }=\left(2,3,5,7,11,\dotsc \right)} aller Primzahlen gilt:

{\displaystyle \sum _{k=1}^{\infty }{\tfrac {1}{p_{k}}}={\tfrac {1}{2}}+{\tfrac {1}{3}}+{\tfrac {1}{5}}+{\tfrac {1}{7}}+\dotsb =\infty }

Beweis

Ein möglicher Beweis, der nur elementare Ergebnisse der Analysis benutzt, ist der folgende:

Es gilt für die Eulersche Zahl

{\displaystyle e=\sup \left\{\left(1+{\tfrac {1}{n}}\right)^{n}\mid n=1,2,3,\dotsc \right\},}

sodass für jede Primzahl p die Ungleichung

1+{\tfrac  {1}{p-1}}<e^{{{\tfrac  {1}{p-1}}}}

besteht. Folglich erhält man mittels Bruchrechnung und natürlichem Logarithmus:

\ln \left({\frac  {1}{1-{\tfrac  {1}{p}}}}\right)=\ln \left(1+{\tfrac  {1}{p-1}}\right)<{\tfrac  {1}{p-1}}={\tfrac  {1}{p}}+{\tfrac  {1}{p(p-1)}}\leq 2\cdot {\tfrac  {1}{p}}

Nun sei N eine beliebige natürliche Zahl und es sei {\displaystyle {\bigl (}p_{k}{\bigr )}_{k=1,2,\dotsc ,k(N)}} die endliche Folge aller Primzahlen bis zur Zahl N.

Es gilt dann:

\ln \left(\prod _{{k=1}}^{{k(N)}}{\frac  {1}{1-{\tfrac  {1}{p_{k}}}}}\right)=\sum _{{k=1}}^{{k(N)}}\ln \left({\frac  {1}{1-{\tfrac  {1}{p_{k}}}}}\right)<2\cdot \sum _{{k=1}}^{{k(N)}}{\tfrac  {1}{p_{k}}}

In Verbindung mit dem bekannten Grenzwert

\lim _{{x\to \infty }}\ln x=\infty

genügt es daher zum Beweis der behaupteten Divergenz zu zeigen, dass

\prod _{{k=1}}^{{k(N)}}{\frac  {1}{1-{\tfrac  {1}{p_{k}}}}}

mit wachsendem N ebenfalls über alle Grenzen wächst.

Letzteres ergibt sich, indem man zunächst die Eigenschaften der geometrischen Reihe einbezieht und dadurch die Identität

{\displaystyle \prod _{k=1}^{k(N)}{\frac {1}{1-{\tfrac {1}{p_{k}}}}}=\prod _{k=1}^{k(N)}{\left(1+{\tfrac {1}{p_{k}}}+{\tfrac {1}{{p_{k}}^{2}}}+{\tfrac {1}{{p_{k}}^{3}}}+\dotsb \right)}}

ableitet. Da in dem letzten Produkt innerhalb der Klammern auf der rechten Seite durchwegs absolut konvergente Reihen auftreten, ist es möglich, diese unter Beachtung des Distributivgesetzes auszumultiplizieren.

So erhält man wegen des Fundamentalsatzes der Arithmetik durch das Ausmultiplizieren der Klammern den Kehrwert jeder natürlichen Zahl der Form

\prod _{{k=1}}^{{k(N)}}{p_{k}}^{{{\alpha }_{k}}}

mit {\displaystyle {\alpha }_{k}\in \{0,1,2,3,\dotsc \}\,\left(k=1,2,\dotsc ,k(N)\right)} genau einmal.

Damit hat man die folgende Identität:

{\displaystyle \prod _{k=1}^{k(N)}{\frac {1}{1-{\tfrac {1}{p_{k}}}}}=\sum _{n=1,2,3,4,\dotsc  \atop {\text{Kein Primteiler von n ist größer als N.}}}{\tfrac {1}{n}}}

Dies impliziert jedoch die Ungleichung

\prod _{{k=1}}^{{k(N)}}{\frac  {1}{1-{\tfrac  {1}{p_{k}}}}}>\sum _{{n=1}}^{N}{\tfrac  {1}{n}}

und da die harmonische Reihe divergiert, ist der Beweis erbracht.

Anmerkungen und Ergänzungen

\sum _{{{\text{p ist Primzahl}} \atop {\text{und nicht größer als x.}}}}{{\tfrac  {1}{p}}}\;\;>\;\;\ln(\ln(x))-{\tfrac  {1}{2}}
besteht.
\lim _{{x\to \infty }}{\bigl (}\;\sum _{{{\text{p ist Primzahl}} \atop {\text{und nicht größer als x.}}}}{{\tfrac  {1}{p}}}\;-\;\ln(\ln(x))\;{\bigr )}
existiert, gleich der Meissel-Mertens-Konstanten
{\displaystyle M=0{,}2614972128\dotso } (OEIS, Extern A077761)
ist und dass dabei für reelle Zahlen x>1 stets die Ungleichung
\sum _{{{\text{p ist Primzahl}} \atop {\text{und nicht größer als x.}}}}{{\tfrac  {1}{p}}}\;\;>\;\;\ln(\ln(x))+M-{\tfrac  {1}{2\;{\ln }^{2}(x)}}
besteht.
\zeta (2)=\sum _{{n=1}}^{\infty }{\tfrac  1{n^{2}}}={\tfrac  {\pi ^{2}}{6}}
hat, folgt aus dem Satz auch, „dass es in einem wohlbestimmten Sinne mehr Prim- als Quadratzahlen gibt.“ „Dennoch ist es ein offenes und anscheinend sehr schwieriges Problem, ob zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen immer eine Primzahl liegt.“
{\displaystyle \sum _{k=1}^{\infty }{\tfrac {1}{{p_{k}}^{\sigma }}}={\tfrac {1}{2^{\sigma }}}+{\tfrac {1}{3^{\sigma }}}+{\tfrac {1}{5^{\sigma }}}+{\tfrac {1}{7^{\sigma }}}+\dotsb <\infty }
Leonhard Euler hat diese Reihenwerte in der Introductio für gerade ganzzahlige {\displaystyle \sigma =2,4,6,8,\dotsc ,36} systematisch errechnet und bis auf 15 Nachkommastellen genau angegeben. So nennt er u.a. die folgenden Näherungswerte:
{\displaystyle {\tfrac {1}{2^{2}}}+{\tfrac {1}{3^{2}}}+{\tfrac {1}{5^{2}}}+{\tfrac {1}{7^{2}}}+\dotsb \approx 0{,}452247420041222} (OEIS, Extern A085548)
{\displaystyle {\tfrac {1}{2^{4}}}+{\tfrac {1}{3^{4}}}+{\tfrac {1}{5^{4}}}+{\tfrac {1}{7^{4}}}+\dotsb \approx 0{,}076993139764252} (OEIS, Extern A085964)
{\displaystyle {\tfrac {1}{2^{6}}}+{\tfrac {1}{3^{6}}}+{\tfrac {1}{5^{6}}}+{\tfrac {1}{7^{6}}}+\dotsb \approx 0{,}017070086850639} (OEIS, Extern A085966)
{\displaystyle {\tfrac {1}{2^{8}}}+{\tfrac {1}{3^{8}}}+{\tfrac {1}{5^{8}}}+{\tfrac {1}{7^{8}}}+\dotsb \approx 0{,}004061405366515} (OEIS, Extern A085968)
\vdots
{\displaystyle {\tfrac {1}{2^{36}}}+{\tfrac {1}{3^{36}}}+{\tfrac {1}{5^{36}}}+{\tfrac {1}{7^{36}}}+\dotsb \approx 0{,}000000000014551}
{\displaystyle \sum _{k=1}^{\infty }{\tfrac {(-1)^{k}}{p_{k}}}=-{\tfrac {1}{2}}+{\tfrac {1}{3}}-{\tfrac {1}{5}}+{\tfrac {1}{7}}\pm \dotsb =-0{,}2696063519\dotso } (OEIS, Extern A078437)
{\displaystyle \sum _{k=1}^{\infty }{\tfrac {(-1)^{k}\cdot k}{p_{k}}}=-{\tfrac {1}{2}}+{\tfrac {2}{3}}-{\tfrac {3}{5}}+{\tfrac {4}{7}}\pm \dotsb }
konvergiert oder divergiert. Allerdings ist nach Erdős bekannt, dass die verwandte Reihe
\sum _{{k=2}}^{\infty }{\tfrac  {(-1)^{k}\cdot k\cdot \ln(k)}{p_{k}}}={\tfrac  {2\cdot \ln(2)}{3}}-{\tfrac  {3\cdot \ln(3)}{5}}+{\tfrac  {4\cdot \ln(4)}{7}}-{\tfrac  {5\cdot \ln(5)}{11}}\pm \cdots
divergent ist.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
©  biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung:  Jena, den: 08.11. 2024