Anmerkungen
1
„Anti-Dühring" — unter dieser Bezeichnung ging Friedrich Engels' klassische Arbeit »Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft" in die Geschichte ein. Dieses Werk entstand im Ergebnis
des ideologischen
und politischen Kampfes innerhalb der sozialdemokratischen Partei und der Arbeiterbewegung Deutschlands der siebziger Jahre.
Zum erstenmal wurden Marx und Engels auf den Berliner Privatdozenten Eugen Dühring aufmerksam, als dieser 1868 in einer Zeitschrift, den „Ergänzungsblättern zur Kenntniß der Gegenwart", Dritter Band,
Heft 3,
mit einer Rezension des ersten Bandes von Marx' „Kapital" auftrat. Eine Reihe von Briefen, besonders aus den Monaten Januar bis März 1868, widerspiegeln ihre kritische Einstellung zu Dühring, die
sich bei ihnen
bereits zu dieser Zeit gegen den Prediger eines verwaschenen, kleinbürgerlichen und pseudowissenschaftlichen Sozialismus, als den er sich bald erweisen sollte, herausgebildet hatte.
Dührings Einfluß und der seiner Anhänger nahm in der Folgezeit bedeutende, in der Mitte der siebziger Jahre zum Teil gefährliche Ausmaße an. Als die aktivsten Dühring-Jünger erwiesen sich Eduard Bernstein,
Johann Most und Friedrich Wilhelm Fritzsche. Kurze Zeit unterlag selbst August Bebel dem Einfluß Dührings. Von Bebel erschienen im März 1874 im „Volksstaat" (siehe Anm.2) zwei anonyme Artikel über Dühring
unter der Überschrift »Ein neuer Kommunist", die Marx und Engels dazu veranlaßten, bei Wilhelm Liebknecht, dem Redakteur des „Volksstaats", gegen die Veröffentlichung dieser Artikel entschieden Einspruch zu
erheben. Als dann 1875 die zweite Ausgabe von Dührings Buch „Kritische Geschichte der Nationalökonomie und des Socialismus" und seine Schrift „Cursus der Philosophie..." erschienen waren, wurden die
Dühring-Anhänger immer dreister. Besonders in der erstgenannten Schrift trat Dühring mit scharfen Angriffen gegen Marx und mit Entstellungen der Marxschen Theorien auf, so daß Wilhelm Liebknecht schließlich
am 21 .April 1875 in einem Brief an Engels Alarm schlug und ihm schrieb: „Du wirst Dich entschließen müssen, dem Dühring aufs Fell zu steigen." Um die Dringlichkeit eines solchen Eingreifens noch einmal zu
unterstreichen, sandte Liebknecht am 1.November 1875 Engels einen von der Redaktion des Volksstaats" abgelehnten Artikel, in dem Abraham Enß den „Herrn Dr. E. Dühring in Berlin" als „unsern eifrigsten,
entschiedensten und fleißigsten Vorarbeiter auf dem Gebiete der Wissenschaft" pries. Als Engels am 16. Mai 1876 von Liebknecht eine ähnliche Lobpreisung Dührings, die Johann Most zum Verfasser hatte,
erhielt, hatte er allerdings schon den ersten Streich gegen Dühring geführt, und zwar in seinem Artikel „Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag", der am 25. und 27. Februar sowie am 1. März in Nr. 23.24
und 25 des „Volkstaats" veröffentlicht worden war.
Ende Mai 1876 faßte Engels den Entschluß, seine Arbeit an der »Dialektik der Natur" zu unterbrechen, um der neuaufgetauchten „sozialistischen Lehre" und dem „Regenerator des Sozialismus" eine Abfuhr zu erteilen
und den Marxismus als die wahre Weltanschauung der proletarischen Partei gegen alle Anfeindungen zu verteidigen und ihm in der sozialdemokratischen Partei uneingeschränkt Geltung zu verschaffen. In seinem Brief
an Marx vom 24. Mai 1876 fragte er, „ob es nicht an der Zeit sein wird, unsere Stellung vis-à-vis diesen Herrn in ernstliche Erwägung zu ziehn". Marx antwortete am Tage darauf, „daß »Stellung vis-à-vis dieser
Herrn' nur genommen werden kann, indem ohne alle Rücksicht Dühring kritisiert wird". Engels machte sich sofort an die Arbeit und entwickelte schon in seinem Brief vom 28. Mai an Marx den allgemeinen Plan und den
Charakter seiner Schrift.
Engels arbeitete an dem „Anti-Dühring" fast zwei jähre: von Ende 1876 bis Anfang Juli 1878.
Der erste Abschnitt wurde im wesentlichen von September 1876 bis Januar 1877 geschrieben und als Artikelserie unter der Überschrift „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Philosophie" im Hauptblatt des „Vorwärts"
(siehe Anm.2) vom 3. Januar bis 13.Mai 1877 veröffentlicht, und zwar in
Nr.1 vom 3. Januar | Nr.24 vom 25. Februar |
Nr.2 vom 5. Januar | Nr.25 vom 28. Februar |
Nr.3 vom 7. Januar | Nr.36 vom 25. März |
Nr.4 vom 10. Januar | Nr.37 vom 28. März |
Nr.5 vom 12. Januar | Nr.44 vom 15. April |
Nr.6 vom 14. Januar | Nr.45 vom 18. April |
Nr.7 vom 17. Januar | Nr.49 vom 27. April |
Nr.10 vom 24. Januar | Nr.50 vom 29. April |
Nr.11 vom 26. Januar | Nr.55 vom 11. Mai |
Nr.17 vom 9. Februar | Nr.56 vom 13. Mai |
In diesem ersten Abschnitt sind auch die ersten beiden Kapitel enthalten, die später, von der ersten Buchausgabe an, als selbständige allgemeine Einleitung zu allen drei Abschnitten gebracht wurden.
Der zweite Abschnitt wurde von Juni bis August 1877 geschrieben. Das Kapitel X: „Aus der ,Kritischen Geschichte'" wurde von Marx verfaßt - den ersten Teil schickte er bereits am 5. März 1877 an Engels,
während er den zweiten Teil, der die Analyse des „ökonomischen Tableaus" von Quesnay beinhaltet, am 8. August 1877 Engels zukommen ließ. Unter der Überschrift „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der politischen
Ökonomie" wurde der zweite Abschnitt teils in der Wissenschaftlichen Beilage, teils in der Beilage de» »Vorwärts" vom 27. Juli bis 30.Dezember 1877 veröffentlicht:
Nr.87 vom 27. Juli | Nr.108 vom 14. September |
Nr.93 vom 10. August | Nr.127 vom 28. Oktober |
Nr.96 vom 17. August | Nr.130 vom 4. November |
Nr.105 vom 7. September | Nr.139 vom 28. November |
Nr.152 vom 30. Dezember |
Als Entstehungszeit des dritten Abschnitts kann mit ziemlicher Sicherheit die Zeitspanne von Anfang August 1877 bis Ende März/Anfang April 1878 angenommen werden. Am 30.April 1878 schrieb er an Bracke: „Mit
Herrn Dühring bin ich nun - abgesehen von der Revision der letzten Artikel - glücklich fertig und wünsche mir in dieser Welt nichts mehr von seinem werten Umgang..."
Die Veröffentlichung des dritten Abschnitts erfolgte in der Beilage des „Vorwärts" unter der Überschrift „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung des Sozialismus" in der Zeit vom 5. Mai bis 7. Juli 1878 in
Nr.52 vom 5. Mai | Nr.64 vom 2. Juni |
Nr.61 vom 26. Mai | Nr.75 vom 28. Juni |
Nr.79 vom 7. Juli |
Sofort nach der Veröffentlichung der ersten Artikel im Januar 1877 schieden sich die Geister. Zeugnissen heller Begeisterung standen Zeichen ohnmächtiger Wutausbrüche der Dühring-Anhänger gegenüber; die
Entscheidung fiel auf dem Kongreß der Partei in Gotha (27.-30. Mai 1877). Mosts Antrag, „Artikel, wie beispielsweise die in den letzten Monaten von Engels gegen Dühring veröffentlichten Kritiken ... haben
künftighin aus dem Zentralorgan fernzubleiben", verfiel der Ablehnung, nachdem zuerst Bebel einen Antrag eingebracht hatte, „die Veröffentlichung der Artikel Engels' contra Dühring im Hauptblatt
einzustellen und als Broschüre zu veröffentlichen" und Wilhelm Liebknecht daraufhin den Zusatzantrag stellte, die Artikel Engels' in der Wissenschaftlichen Beilage des „Vorwärts" zu veröffentlichen. So
modifiziert wurde dann Bebels Antrag angenommen, der den massiven Vorstoß Mosts zunichte werden ließ.
Im Juli 1877 wurde der erste Abschnitt der Arbeit von Engels in Leipzig als Sonderdruck unter dem Titel „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. I. Philosophie" herausgegeben; im Juli 1878 folgte
der zweite und dritte Abschnitt als Sonderdruck mit dem Titel „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. II. Politische Oekonomie. Sozialismus". Gleichzeitig erschien Mitte Juli 1878 in Leipzig mit
einem Vorwort von Engels die erste Ausgabe des ganzen Werkes unter dem Titel „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus". In den folgenden Ausgaben kam
das Buch unter dem gleichen Titel heraus, jedoch unter Weglassung des Untertitels „Philosophie. Politische Oekonomie. Sozialismus". Die zweite Ausgabe wurde 1886 in Hottingen-Zürich herausgegeben und die
dritte, durchgesehene und erweiterte Ausgabe 1894 in Stuttgart. Dies war die letzte Ausgabe zu Lebzeiten Engels'.
Der Titel des Buches ist eine Parodie auf den Titel der Schrift „Carey's Umwälzung der Volkswirtschaftslehre und Socialwissenschaft", die Dühring 1865 in München herausgegeben hatte. Diese Schrift ist eine
Lobpreisung Careys, der auf dem Gebiete der „Volkswirtschaftslehre" im Grunde genommen sein Lehrer gewesen war.
Nach dem Erlaß des Sozialistengesetzes (siehe Anm.6) wurden der „Anti-Dühring" wie auch andere Arbeiten von Engels verboten.
Im Jahre 1880 arbeitete Engels auf Ersuchen von Paul Lafargue drei Kapitel des „Anti-Dühring" (das I.Kapitel der „Einleitung" und das I. und II.Kapitel des dritten Abschnitts) zu einer selbständigen
Broschüre um, die in Paris unter dem Titel „Socialisme utopique et socialisme scientifique" in der Übersetzung von Paul Lafargue erschien. Eine deutsche Ausgabe wurde 1883 in drei Auflagen unter dem Titel
„Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" in Hottingen-Zürich herausgegeben. Die letzte (vierte) deutsche Ausgabe dieser Broschüre zu Lebzeiten von Engels erschien 1891 in Berlin
(siehe MEW. Bd. 19, S. 189-228). Engels erlebte noch die Herausgabe dieser Broschüre in italienischer, englischer, russischer, spanischer, polnischer,
dänischer und holländischer Sprache. Diese Arbeit unterscheidet sich von den entsprechenden Kapiteln des „Anti-Dühring" in der Anordnung des Materials; sie enthält ergänzende Einfügungen und einige
Änderungen gegenüber dem Text des „Anti-Dühring".
2
„Der Volksstaat" - Organ der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenacher); erschien vom 2.Oktober 1869 bis zum 29.September 1876 in Leipzig (anfangs zweimal, ab Juli 1873 dreimal wöchentlich). Die
Zeitung spiegelte die Ansichten der revolutionären Richtung in der deutschen Arbeiterbewegung wider. Wegen ihrer mutigen, revolutionären Haltung war die Zeitung ständig den Verfolgungen durch Polizei und
Regierung ausgesetzt. Die Zusammensetzung des Redaktionsstabes änderte sich durch die Verhaftung der Redakteure häufig; die allgemeine Leitung blieb jedoch in der Hand von Wilhelm Liebknecht. Großen Einfluß
auf den Charakter der Zeitung hatte August Bebel, der Leiter des Verlags „Volksstaat".
Marx und Engels waren Mitarbeiter des „Volksstaats" seit seiner Gründung. Sie standen der Redaktion helfend zur Seite und trugen durch ihre Kritik dazu bei, daß die Zeitung konsequent ihre revolutionäre
Linie beibehielt. Ungeachtet einzelner Schwächen und Fehler war der „Volksstaat" eine der besten Arbeiterzeitungen der siebziger Jahre.
Auf Beschluß des Gothaer Parteikongresses erschien vom l .Oktober 1876 an Stelle der Zeitungen „Volksstaat" und „Neuer Social-Demokrat" (Organ der Lassalleaner) der „Vorwärts" mit dem Untertitel
„Central-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands". Mit dem Inkrafttreten des Sozialistengesetzes (siehe Anm.6) stellte der „Vorwärts" am 27. Oktober 1878 sein Erscheinen ein.
3
Am 10. Mai 1876 wurde in Verbindung mit der 100. Wiederkehr der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Nordamerika (4. Juli 1776) in Philadelphia die sechste Industrie-Weltausstellung
eröffnet. Unter den vierzig Ländern, die dort ausstellten, war auch Deutschland. Der zum Präsidenten der deutschen Jury ernannte Direktor der Gewerbeakademie in Berlin, Professor Franz Reuleaux, sah sich
gezwungen, in seinen ersten an die „Nationalzeitung" gerichteten „Briefen aus Philadelphia" (vom 2. Juni 1876) festzustellen: „Unsere Leistungen stehen in der weitaus größten Zahl der ausgestellten
Gegenstände hinter denen anderer Nationen zurück... Als Quintessenz aller Angriffe tritt der Wahrspruch auf: Deutschlands Industrie hat das Grundprinzip ,billig und schlecht'." Diese Feststellung rief
zahlreiche Presseäußerungen hervor. Der „Volksstaat" brachte insbesondere von Juli bis September 1876 hierüber eine Reihe von Artikeln.
4
Die geflügelten Worte „hat wirklich auch nichts gelernt" fußen auf einem Brief (l796) des französischen Konteradmirals Chevalier de Panat, in dem es heißt: „Personne n'a su ni rien oublier, ni rien
apprendre" (Niemand hat verstanden, weder etwas zu vergessen, noch etwas zu lernen). Bisweilen werden diese Worte auch Talleyrand zugeschrieben. Gerichtet waren sie an die Adresse der französischen
Royalisten, die sich als unfähig erwiesen, irgendwelche Lehren aus der Revolution 1789-1793 zu ziehen.
5
Engels verweist hier auf die Rede Rudolf Virchows auf der 50. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte zu München am 22. September 1877 (siehe Rudolf Virchow, „Die Freiheit der Wissenschaft im
modernen Staat...", Berlin 1877, S. 13).
6
Das Sozialistengesetz („Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie") wurde von Bismarck mit Unterstützung der Mehrheit des Reichstags am 19. Oktober 1878 durchgesetzt und am 21.
Oktober erlassen. Es stellte „die Sozialdemokratie außerhalb des Gesetzes. Die Zeitungen der Arbeiter, mehr als fünfzig an der Zahl, wurden unterdrückt, ihre Vereine verboten, ihre Klubs geschlossen, ihre
Gelder beschlagnahmt, ihre Versammlungen von der Polizei aufgelöst, und als Krönung des Ganzen wurde verfügt, daß über ganze Städte und Bezirke der ,Belagerungszustand' verhängt werden kann..." (Engels).
Verhaftungen und Massenausweisungen setzten ein. Trotz dieser Repressalien arbeitete die sozialdemokratische Partei illegal weiter. Es gelang ihr mit aktiver Hilfe von Marx und Engels, sowohl die
opportunistischen als auch die „ultralinken" Tendenzen in ihren Reihen zu überwinden, die illegale Arbeit mit den legalen Möglichkeiten des Kampfes zu verbinden und so ihren Einfluß auf die Massen zu
erweitern. Der zunehmende Druck der Arbeiterklasse erzwang schließlich am 1.Oktober 1890 die Aufhebung dieses Ausnahmegesetzes. Eine Einschätzung dieses Gesetzes gibt Friedrich Engels in seinem Artikel
„Bismarck und die deutsche Arbeiterpartei" (siehe MEW, Bd. 19, S.280-282).
7
Die Heilige Allianz war ein Bund der konterrevolutionären Mächte gegen alle fortschrittlichen Bewegungen in Europa. Sie wurde am 26. September 1815 auf Initiative des Zaren Alexander I. von den Siegern
über Napoleon geschaffen. Ihr schlössen sich, neben Österreich und Preußen, fast alle europäischen Staaten an. Die Monarchen verpflichteten sich zur gegenseitigen Unterstützung bei der Unterdrückung von
Revolutionen, wo immer sie ausbrechen sollten.
8
Eugen Dühring (seit 1863 Privatdozent an der Universität in Berlin und ab 1873 Dozent an einem privaten Frauenlyzeum) richtete seit 1872 in seinen Schriften scharfe Angriffe gegen einige
Universitätsprofessoren. So beschuldigte er z.B. bereits in der ersten Ausgabe seiner „Kritischen Geschichte der allgemeinen Principien der Mechanik" (1873) Hermann von Helmholtz, daß dieser 1847 in seiner
Abhandlung „Über die Erhaltung der Kraft..." das von Robert Mayer 1842 entdeckte Gesetz von der Erhaltung der Kraft absichtlich nicht erwähnt habe. Dühring trat auch mit einer scharfen Kritik an der
Universitätsordnung auf. Das führte dazu, daß er von der reaktionären Professorenschaft verfolgt und seine Vertreibung aus dem Frauenlyzeum betrieben wurde. In der zweiten Ausgabe des obengenannten Buches
(1877) und in seinem Büchlein „Der Weg der höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten" (1877) wiederholte Dühring in noch schärferer Form seine Kennzeichnung der
Universitätszustände und seine Beschuldigungen. Daraufhin wurde ihm auf Betreiben seiner Kollegen in der philosophischen Fakultät im Juli 1877 das Recht der Lehrtätigkeit an der Universität genommen.
Die Entlassung Dührings rief eine lärmende Protestkampagne seiner Anhänger hervor; aber auch von breiten demokratischen Kreisen wurde dieser Willkürakt verurteilt.
9
1877 erschien in London Lewis H.Morgans Arbeit „Ancient society or researches in the lines of human progress from savagery, through barbarism to civilization".
10
Friedrich Engels beendete am 1.Juli 1869 seine geschäftliche Tätigkeit mit dem Ausscheiden aus der Firma Ermen & Engels in Manchester und übersiedelte am 20. September 1870 nach London.
11
In der Einleitung zu seiner Arbeit über die Agrikulturchemie bemerkt Justus von Liebig bei der Darlegung der Entwicklung seiner wissenschaftlichen Ansichten: „...die Chemie macht verzweifelt rasche
Fortschritte, und die Chemiker, welche nachkommen wollen, sind in einem beständigen Zustand der Mauserung (deplumatia, la mue). Dem, welchem neue Federn sprossen, fallen die alten aus den Flügeln aus, die ihn
nicht mehr tragen wollen, und er fliegt hernach um so besser" (siehe Justus von Liebig, „Einleitung in die Naturgesetze des Feldbaues". Besonderer Abdruck aus: „Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und
Physiologie", 7.Aufl., Braunschweig 1862, S.26).
12
Der in Amerika lebende Sozialdemokrat H. W. Fabian schrieb am 6.November 1880 an Marx: „Bei aller Hochachtung, die ich Ihnen zolle, erlaube ich mir doch zu bemerken, daß ich mich bezüglich der Form Ihrer
Darstellungsweise mit der dialektischen Methode nicht befreunden kann, auch den Versuch Engels' in dieser Beziehung gegen Dühring, so sehr ich im allgemeinen Ihnen beiden sachlich zustimme, nicht für ganz
glücklich halte. - Wenn auch, wie Herr Engels meint, ein in vielen Fällen notwendiges Resultat richtiger mathematischer Operationen ist, so ist doch zu erinnern, daß im Sinne der streng philosophischen
Wirklichkeitslehre schon der Begriff ,—l' als solcher ein logisches Unding ist, da eine negative Existenz schlechthin nicht zur Erkenntnis gebracht werden kann, weshalb es auch logisch richtig immer heißen
sollte —(l), obgleich die Mathematik hier nur zu oft sehr leichtfertig vorgeht."
Fabian machte zum Wort folgende Fußnote: „Alle mathematischen Operationen, inklusive des Wurzelziehens, vermögen an der eigentlichen Wesensheit der durch die Zahl dargestellten Existenz nichts zu
ändern, weshalb diese nicht negativ werden kann, sondern stets einen positiven Charakter behält." (Siehe auch die Briefe von Engels an Karl Kautsky vom 11.April 1884, an Eduard Bernstein vom 13.September
1884 und an Friedrich Adolph Sorge vom 3. Juni 1885, in: MEW, Bd.36, S. 135/136, 206-208. 323-325). Über die spricht Engels im XII.Kapitel des ersten Abschnitts des „Anti-Dühring" (siehe vorl. Band. S.
113).
13
Siehe Ernst Haeckels vierten Vortrag „Entwicklungstheorie nach Goethe und Oken" in seinem Buch „Natürliche Schöpfungsgeschichte...", 4.Aufl., Berlin 1873, S.83-88.
14
Äußerungen von Hegel und Helmholtz über den Begriff Kraft untersucht Engels in der „Dialektik der Natur" in dem Kapitel „Grundformen der Bewegung" (siehe MEW, Bd. 20. S. 364-366).
15
Die Nebularlheorie Kants, nach der „alle jetzigen Weltkörper aus rotierenden Nebelmassen" (Engels) entstanden sind. ist dargelegt in seiner 1755 in Königsberg und Leipzig anonym erschienenen Schrift
„Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprunge des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt".
Über Kants Entdeckung, daß die Erdrotation durch die Meeresflutwelle gehemmt wird, siehe das Kapitel „Flutreibung. Kant und Thomson-Tait" (siehe Friedrich Engels, „Dialektik der Natur", in:
MEW. Bd.20. S.384-389 und Anm.233).
16
Engels spricht hier von seinem eigenen Werk „Dialektik der Natur" und von Marx' mathematischen Arbeiten, die Ende der fünfziger Jahre bis Anfang der achtziger Jahre entstanden sind. Die mathematischen
Manuskripte von Marx umfassen mehr als 1.000 Blätter.
17
Es handelt sich um die Arbeiten des englischen Physikers Thomas Andrews (untersuchte 1869 den kritischen Zustand der Gase), des französischen Physikers Louis-Paul Cailletet (wies 1877 die Kondensierbarkeit des
Sauerstoffs nach) und des Schweizer Physikers Raoul Pictet (arbeitete gleichzeitig mit Cailletet an der Verflüssigung von Gasen).
18
Gemeint ist im ersten Fall das Schnabeltier, im zweiten wahrscheinlich der Archaeopteryx (fossiles Wirbeltier,ein Vogel von der Größe einer Taube mit Reptilienmerkmalen).
19
Rudolf Virchow sagt in seinem Buch „Die Cellularpathologie..." (die erste Ausgabe erschien 1858): „Wie ein Baum eine in einer bestimmten Weise zusammengeordnete Masse darstellt, in welcher als letztes
Element an jedem einzelnen Teile, am Blatt wie an der Wurzel, am Stamm wie an der Blüte, zellige Elemente erscheinen, so ist es auch mit den tierischen Gestalten. Jedes Tier erscheint als eine Summe vitaler
Einheiten... Ich habe es... für notwendig erachtet, diesen Organismus nicht bloß in seine Organe und diese in ihre Gewebe, sondern auch noch die Gewebe zu zerlegen in Zellenterritorien" (siehe Rudolf Virchow,
„Vorlesungen über Pathologie", Erster Band: „Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre", 3.Aufl., Berlin 1862, S. 15/16; 4.Aufl.. Berlin 1871, S. 17).
Engels, der davon spricht, daß Virchow sich genötigt sah, „die Einheit des tierischen Individuums mehr fortschrittlich als naturwissenschaftlich und dialektisch in eine Föderation von Zellenstaaten
aufzulösen", spielt mit dem Wörtchen „fortschrittlich" auf die Zugehörigkeit Virchows zur deutschen Fortschrittspartei an, die dieser mitbegründet hatte und in der er aktiv tätig war. Diese Partei war
am 9. Juni 1861 gegründet worden. Ihr Programm enthielt insbesondere solche Forderungen wie die Einigung Deutschlands unter preußischer Führung und die Verwirklichung des Prinzips der lokalen
Selbstverwaltung.
20
Zu dieser Stelle gibt Engels in seiner Broschüre „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" eine Note, in der das entsprechende Zitat aus Hegels „Vorlesungen über die Philosophie der
Geschichte" angeführt wird. Siehe Hegel: Werke. Bd.9, 2.Aufl., Berlin 1840, S.535/536. (Siehe MEW, Bd.20. S.604/605.)
21
Rousseauscher Gesellschaftsvertrag - nach der Theorie Jean-Jacques Rousseaus lebten die Menschen ursprünglich im Naturzustand, in dem alle gleich waren. Die Entstehung des Privateigentums und die
Entwicklung ungleicher Besitzverhältnisse hätten den „Übergang der Menschen aus dem Zustand der Natur in den staatsbürgerlichen" bedingt und zur Bildung des Staates geführt, der auf einem
Gesellschaftsvertrag beruhe. Die Fortentwicklung der politischen Ungleichheit führe jedoch zur Zerstörung dieses Gesellschaftsvertrages und zur Entstehung eines neuen Naturzustandes. Diesen zu beseitigen
sei der Vernunftsstaat berufen, der auf einem neuen Gesellschaftsvertrag beruhe.
Diese Theorie ist entwickelt in Rousseaus Werken „Discours sur l'origine et les fondemens de l'inégalité parmi les hommes", Amsterdam 1755, und „Du contract social; ou, principes du droit politiquc",
Amsterdam 1762.
22
Levellers - hier die wahren Leveller (Gleichmacher) oder Digger (die Grabenden), die in der englischen bürgerlichen Revolution des 17. Jahrhunderts den äußersten linken Flügel der Leveller bildeten und sich im
Verlaufe der Revolution von ihnen absonderten. Die Digger, die die Interessen der ärmsten ländlichen und städtischen Schichten verfochten, vertraten den Standpunkt, daß das arbeitende Volk die
Gemeindeländereien bewirtschaften solle, ohne Pacht zu zahlen. In einigen Dörfern besetzten sie auf eigener Machtvollkommenheit nicht bewirtschaftete Ländereien und gruben sie für die Saat um. Als sie von den
Soldaten Cromwells auseinandergetrieben wurden, leisteten sie keinerlei Widerstand, da sie in diesem Kampfe nur friedliche Mittel anwenden wollten und auf die Kraft der Überzeugung vertrauten.
23
Gemeint sind vor allem die Werke der Vertreter des utopischen Kommunismus Thomas More (Morus) („De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia", herausgegeben 1516) und Thomas Campanella („Civitas solis",
beigegeben der 1623 erschienenen „Philosophia epilogistica realis", als Einzelschrift herausgegeben 1643).
24
Denis Diderots Dialog „Le neveu de Rameau" - wurde etwa 1702 geschrieben und später zweimal vom Autor umgearbeitet. Er wurde zuerst 1805 in Leipzig, von Goethe übersetzt, herausgegeben. Die erste französische
Ausgabe erfolgte indem 1823 in Paris erschienenen Band 2 der „Œuvres inédites de Diderot", der jedoch als Erscheinungsjahr 1821 angibt.
25
alexandrinische Periode - die Zeit der Ptolemäer (323-30 v. u. Z.) und der römischen Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. u. Z. bis 640 u.Z.) in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria, dem Zentrum
des geistigen Lebens jener Zeit. In der alexandrinischen Periode gelangte eine Reihe von Wissenschaften - Mathematik und Mechanik (Euklid und Archimedes), Geographie, Astronomie, Anatomie,
Physiologie u.a. - zu großer Entfaltung.
26
Laplace entwickelte seine Hypothese über die Entstehung des Sonnensystems im letzten Kapitel seiner 1795/1796 erschienenen zweibändigen Schrift „Exposition du Systeme du monde". In der letzten von Laplace
besorgten Ausgabe dieser Schritt, die aber erst 1835, nach seinem Tode, erschien, ist seine Hypothese in der Anmerkung VII dargelegt.
Die Existenz einer glühenden gasförmigen Substanz im Weltraum, ähnlich den Nebelflecken (glühende Nebelmassen), die die Kant-Laplacesche Nebulartheorie voraussetzte, wurde 1864 von dem englischen Astronomen
William Huggins mit Hilfe der 1859 von Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen entdeckten Spektralanalyse nachgewiesen. Engels benutzte hier Angelo Secchis Werk „Die Sonne...",
Braunschweig 1872, S.787,'789/790 (siehe MEW. Bd.20, S.539).
27
In der ersten Ausgabe der „Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" (1883) gab Engels diesem Satz eine genauere Fassung durch die Formulierung:
„... da zeigte sich, daß alle bisherige Geschichte, mit Ausnahme der Urzustände, die Geschichte von Klassenkämpfen war..." (siehe MEW. Bd.20. S.610
[hier..]).
28
Phalanstère - Paläste, in denen nach den Vorstellungen des französischen Utopisten Charles Fourier die Mitglieder der Produktions- und Konsumtionsgenossenschaften in einer idealen sozialistischen
Gesellschaft leben und arbeiten sollten.
29
Engels bezeichnet den Professor Carl Ludwig Michelet als den „Ewigen Juden der Hegelschen Schule" offensichtlich deswegen, weil dieser ständig dem oberflächlich verstandenen Hegelianertum nachging. So begann
Michelet 1876 ein fünfbandiges „System der Philosophie" herauszugeben, dessen allgemeine Struktur dem Plan von Hegels „Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften...", nachgeahmt war. Siehe C. L. Michelet,
„Das System der Philosophie als exacter Wissenschaft enthaltend Logik, Naturphilosophie und Geistesphilosophie", 5 Bände, Berlin 1876-1881.,
30
1885 beabsichtigte Engels bei der Vorbereitung der zweiten Ausgabe des „Anti-Dühring", zu dieser Stelle eine Anmerkung zu geben, deren Entwurf („Über die Urbilder des
Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt") er später in die Materialien zur „Dialektik der Natur" einbezog (siehe MEW, Bd.20, S. 529-534).
31
Anspielung auf die sklavische Unterwürfigkeit der Preußen, die die Verfassung annahmen, welche ihnen vom König Friedrich Wilhelm IV. am 5.Dezember 1848 gleichzeitig mit der
Auflösung der Nationalversammlung oktroyiert („geschenkt") wurde. An der Ausarbeitung dieser „Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat" war der reaktionäre Minister
Manteuffel entscheidend beteiligt.
32
Siehe Hegel, „Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften...", §188, sowie „Wissenschaft der Logik". Drittes Buch, Erster Abschnitt, Drittes Kapitel: „d. Vierte Figur" und Dritter Abschnitt, Zweites
Kapitel: „3. Der Lehrsatz".
33
Im ersten Abschnitt des „Anti-Dühring" beziehen sich alle Hinweise dieser Art auf Dührings »Cursus der Philosophie..."
34
Hier sind eine Reihe großer Schlachten in den europäischen Kriegen des 19. Jahrhunderts aufgezählt.
Bei Austerlitz fand am 2. Dezember 1805 eine Schlacht zwischen den russischen und österreichischen Truppen auf der einen und den französischen Truppen auf der anderen Seite statt, die mit einem Sieg
Napoleons I. endete.
Die Schlacht bei Jena wurde am 14. Oktober 1806 zwischen der französischen Armee unter Napoleon und den preußischen Truppen geschlagen. Diese Schlacht, die mit der Zerschlagung der preußischen Armee endete,
führte zur Kapitulation Preußens.
Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 entschied Preußen» Sieg im Preußisch Österreichischen Krieg. In der Geschichte ist diese Schlacht auch als Schlacht bei Sadowa bekannt.
In der Schlacht bei Sedan am l. und 2.September 1870. der Entscheidungsschlacht im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, besiegten die deutschen Truppen die französische Armee Mac-Mahons und zwangen sie zur
Kapitulation. 48; 200
35
Es ist von den Angriffen Dührings auf die Ideen des großen Mathematikers Karl Friedrich Gauß
über den Aufbau der nichteuklidischen Geometrie,
insbesondere über den Aufbau der Geometrie des mehrdimensionalen Raums, die Rede.
36
Siehe Hegel, „Wissenschaft der Logik", Zweites Buch: „Das Wesen".
über Schellings Kategorie »Das unvordenkliche Sein" spricht Friedrich Engels in seinem Pamphlet „Schelling und die Offenbarung" (1842) (siehe MEW, Ergänzungsband, zweiter Teil. S.201).
37
Die Auffassung von der Bewegung als einem konstanten Quantum (Erhaltung der Bewegungsquantität) entwickelte René Descartes in seiner Abhandlung über das Licht (Erster Teil des Werkes „De mundo",
das 1630-1633 geschrieben, aber erst 1664.14 Jahre nach Descartes' Tod. herausgegeben wurde) und in seinem Brief an de Beaune vom 30. April 1639. Vollständiger wurde diese Auffassung in Descartes'
Werk „Principa philosophiae". Amsterdam 1644, Zweiter Teil, §36 dargelegt (siehe: Œuvres de Descartes, publiées par Victor Cousin. Paris 1824, t.4, p.255 sqq., 1.11, p. 123/124 und t.3. p.l50bis 152).
49, 55
38
Über das kopernikanische System sagte Engels 1886 in seiner Arbeit „Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie": „Das kopernikanische Sonnensystem war dreihundert Jahre lang
eine Hypothese, auf die hundert, tausend, zehntausend gegen eins zu wetten war, aber doch immer eine Hypothese; als aber Leverrier aus den durch dies System gegebenen Daten nicht nur die Notwendigkeit der
Existenz eines unbekannten Planeten, sondern auch den Ort berechnete, wo dieser Planet am Himmel stehn müsse, und als Galle dann diesen Planeten wirklich fand, da war das kopernikanische System bewiesen"
(siehe MEW, Bd.21, S.276). Den Planeten Neptun, von dem hier die Rede ist, entdeckte am 23. September 1846 der Astronom Johann Galle von der Berliner Sternwarte.
39
Nach den später genauer bestimmten Angaben ist die latente Wärme der Dampfbildung des Wassers bei 100° gleich 538.9 cal/g.
40
Engels beabsichtigte 1885 bei der Vorbereitung der zweiten Ausgabe des „Anti-Dühring", zu dieser Stelle eine Anmerkung zu geben, deren Entwurf („Über die ,mechanische' Naturauffassung") er später in die Materialien zur »Dialektik der Natur" einbezog (siehe MEW. Bd. 20. S. 516-520 sowie die Anm.344).
41
Charles Darwin, „The origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life". 6th ed., London 1873, p.428. Dies ist die letzte Ausgabe, in die
Darwin Ergänzungen und Verbesserungen einfügte. Die erste Ausgabe erschien 1859 in London.
Auf der folgenden Seite des vorl. Bandes bezieht sich Engels ebenfalls auf die 6. Ausgabe des Darwinschen Buches.
42
Protisten - nach der Klassifikation Haeckels eine umfangreiche Gruppe einfachster Organismen, die sowohl einzellig als auch zellenlos sind und neben den beiden Reichen der vielzelligen Organismen (dem
Pflanzen- und Tierreich) ein besonderes drittes Reich der organischen Natur bilden.
Die Moneren sind nach Haeckels Hypothese „als die Urquellen alles organischen Leben»" „vollkommen homogene, strukturlose, formlose Eiweißklumpen". die alle wesentlichen Lebensfunktionen wie
Nahrungsaufnahme, Bewegung, Reaktion auf Reize, Fortpflanzung erfüllen. Haeckel unterschied ursprüngliche, ausgestorbene Moneren, die durch Selbstzeugung oder Autogonie (Archigonie) „aus dem Urmeere durch
Zusammenwirken rein physikalischer und chemischer Bedingungen, durch molekulare Bewegungen der Materie" entstanden waren (archigonische Moneren), und noch lebende Moneren. Haeckel ließ die ersten zum
Ausgangspunkt der Entwicklung aller drei Reiche der organischen Natur werden, da er glaubte, daß aus der archigonischen Monera sich historisch die Zelle entwickelt hatte. Die zweiten rechnete er zum Reich
der Protisten, wo sie ihre erste, einfachste Klasse bilden. Die von Haeckel angenommenen heutigen Moneren unterteilte er in verschiedene Arten: Protamoeba primitiva, Protomyxa aurantiaca, Bathybius
Haeckelii.
Die Termini „Protisten" und „Moneren" wurden von Haeckel 1866 (in seinem Buch „Generelle Morphologie der Organismen...") eingeführt, haben sich jedoch in der Wissenschaft nicht eingebürgert. Heute werden
die von Haeckel als Protisten angesehenen Organismen entweder als Pflanzen oder als Tiere klassifiziert. Die Annahme der Existenz von Moneren hat sich nicht bestätigt. Jedoch wurde die allgemeine Idee der
Entwicklung der Zellenorganismen aus vorzelligen Gebilden und die Idee der Differenzierung der ursprünglichen Lebewesen in Pflanzen und Tiere in der Wissenschaft allgemein anerkannt.
43
„Nibelungenring" (Der Ring des Nibelungen) - Opernzyklus Richard Wagners; der Zyklus besteht aus vier Musikdramen: „Rheingold", „Walküre". „Siegfried" und „Götterdämmerung". Im August 1876 wurde mit der
Aufführung des Bühnenfestspiels „Der Ring des Nibelungen" das Bayreuther Festspielhaus eröffnet.
Engels bezeichnet hier Wagner ironisch als den „Komponisten der Zukunft", wobei er auf den 1861 in Buchform unter dem Titel „Zukunftsmusik. An einen französischen Freund" erschienenen Brief, an den
Konservator der französischen Museen Frederic Villot und auf Wagners Buch „Das Kunstwerk der Zukunft" (Leipzig 1850) anspielt.
44
Pflanzentiere - Vom 16. Jahrhundert an wurden solche wirbellosen Lebewesen (vor allem Schwämme und Hohltiere), die gewisse Merkmale mit den Pflanzen gemeinsam haben (z.B. festsitzende Lebensweise), mit dem
Begriff Zoophyten (Pflanzentiere) bezeichnet; diese hielt man für Formen, die zwischen Pflanzen und Tieren stehen. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an wurde der Terminus „Zoophyten" als Synonym für die
Zölenteraten (Coelenterata - Hohltiere) gebräuchlich; heute ist er ganz aus dem Gebrauch gekommen.
45
Die hier erwähnte Einteilung wurde in Thomas Huxley» Schrift „Lectures on the elements of comparative anatomy" (London 1864) in der Vorlesung V vorgenommen. Diese Einteilung legte Henry Alleyne Nicholson
seinem Buch „A manual of zoology" (London 1870) zugrunde, das Engels bei seiner Arbeit am „Anti-Dühring" und an der «Dialektik der Natur" benutzte.
46
Traubes künstliche Zellen - anorganische Bildungen, die Modelle lebender Zellen darstellen, die fähig sind, Stoffwechsel und Wachstum nachzuahmen und zur Erforschung einzelner Seiten von Lebenserscheinungen
dienen. Sie wurden durch Mischung kolloidaler Lösungen von dem Chemiker und Physiologen Moritz Traube geschaffen. Marx und Engels bewerteten diese Entdeckung, über die 1864 die Fachpresse zuerst berichtete,
sehr hoch (siehe die Briefe von Marx an P.L. Lawrow vom 18. Juni 1875 und an den Histologen Wilhelm Alexander Freund vom 21. Januar 1877. in: MEW, Bd. 34. S. 145, 245/246).
47
Engels legt hier den Inhalt einer Notiz dar, die in der Zeitschrift „Nature" vom 16.November 1876 veröffentlicht worden war. Diese Notiz brachte eine Mitteilung über die Rede D. I. Mendelejews am
3.September 1876 auf dem V. Kongreß der russischen Naturforscher und Ärzte in Warschau, in der Mendelejew die Ergebnisse »einer Versuche zur Überprüfung des Boyle-Mariotteschen Gesetzes darlegte, die er
gemeinsam mit Josef Jerzy Boguski 1875 und 1876 durchgeführt hatte.
Den in runde Klammern eingeschlossenen letzten Satz der Anmerkung fügte Engels 1885 der zweiten Ausgabe des „Anti-Dühring" hinzu.
48
Gemeint ist Jean-Jacques Rousseaus Schrift „Discours sur l'origine et les fondemens de i'inégalité parmi les hommes". die 1754 geschrieben und 1755 herausgegeben wurde.
49
Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war ein gesamteuropäischer Krieg, der mit einem Aufstand in Böhmen gegen das Joch der Habsburger Monarchie und den Vormarsch der katholischen Reaktion begann. Er
verwandelte sich in einen Krieg zwischen dem feudalkatholischen Lager (dem Papst, den spanischen und österreichischen Habsburgern, den katholischen Fürsten in Deutschland) und den protestantischen Ländern
(Böhmen, Dänemark, Schweden, dem bürgerlichen Holland und einer Reihe deutscher Staaten, die die Reformation übernommen hatten), die von den französischen Königen, den Rivalen der Habsburger, Unterstützung
erhielten. Deutschland wurde zum Hauptschauplatz dieses Kampfes, zum Objekt der Ausplünderung und räuberischer Ansprüche der am Kriege Beteiligten. Der Krieg, der in seinem ersten Stadium den Charakter
des Widerstandes gegen die reaktionären Kräfte des feudalabsolutistischen Europas trug, führte, besonders seit 1635, zu einer Reihe von Invasionen der miteinander rivalisierenden ausländischen Eroberer in
das deutsche Gebiet. Der Krieg endete 1648 mit dem Abschluß des Westfälischen Friedens, der die politische Zersplitterung Deutschlands verankerte.92 171
50
Gemeint ist das Buch „Der Einzige und sein Eigenthum" (Leipzig 1845) von Max Stirner, der ähnlich wie Dühring sich durch größten Eigendünkel auszeichnete. Eine kritische Einschätzung dieser Schrift geben Marx
und Engels in der „Deutschen Ideologie" (siehe MEW, Bd.3 S.9). 92 213
51
Es ist von den Ereignissen in der Periode der Eroberung Mittelasiens durch das zaristische Rußland die Rede. Während des Feldzuges gegen Chiwa 1873 führte unter dem Oberbefehl des Generaladjutanten
K.P. Kaufmann eine Abteilung russischer Truppen unter dem Kommando des Generals Golowatschow im Juli und August eine äußerst grausame Strafexpedition gegen den turkmenischen Stamm der Jomuden durch. Die
Hauptquelle, aus der Engels die Angaben über diese Ereignisse entnahm, war offensichtlich die zweibändige Schrift des amerikanischen Diplomaten Eugene Schuyler: „Turkistan. Notes of a journey in Russian
Turkistan, Kokhand, Bukhara, and Kuldja", vol.2, London 1876, p.356-359
52
Im „Anti-Dühring" zitiert Engels den ersten Band des „Kapitals" nach der zweiten Ausgabe (1872). Nur im X. Kapitel des zweiten Abschnitts benutzte Engels bei der Umarbeitung dieses Kapitels für die dritte
Ausgabe des „Anti-Dühring" die dritte Ausgabe des ersten Bandes des „Kapitals" (1883).
53
Das preußische Landrecht (Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794) war eine Zusammenfassung des bürgerlichen Rechts, des Handels-, Wechsel-, See-, Versicherungs-. Straf-, Kirchen-, Staats-
und Verwaltungsrechts; es verankerte den rückständigen Charakter des feudalen Preußens in der Rechtsprechung und galt in wesentlichen Teilen bis zur Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches im Jahre 1900.
54
Code pénal - Strafgesetzbuch, das in Frankreich 1810 angenommen und in den unter Napoleon I. eroberten Gebieten West- und Südwestdeutschlands eingeführt wurde; in der Rheinprovinz galt es ebenso wie der Code
civil auch nach ihrer Angliederung an Preußen im Jahre 1815. Die preußische Regierung war bestrebt, in dieser Provinz wieder das preußische Landrecht einzuführen. Eine ganze Reihe von Gesetzen, Erlassen und
Vorschriften sollte in der Rheinprovinz die feudalen Privilegien des Adels (die Majorate) und die preußische Strafgesetzordnung, Ehegesetzgebung usw. wiederherstellen. Diese Maßnahmen, die eine entschiedene
Opposition in der Rheinprovinz hervorriefen, wurden nach der Märzrevolution durch die Verordnungen vom 15.April 1848 aufgehoben.
55
Code Napoleon - französisches Zivilgesetzbuch, 1807 unter der Herrschaft Napoleons I. nach dem 1804 proklamierten „Code civil des Francais" neu gefaßt. Engels nannte es das „klassische Gesetzbuch der
Bourgeoisgesellschaft" (siehe MEW, Bd.21. S.301/302).
An der angegebenen Stelle im „Anti-Dühring" spricht Engels über den Code Napoleon im weiteren Sinne. Er meint alle fünf Gesetzbücher, die unter Napoleon I. von 1804 bis 1810 herausgegeben worden waren:
1804 das Zivilgesetzbuch (Code civil), 1806 die Zivilprozeßordnung (Code de procédure civile). 1807 das Handelsgesetzbuch (Code de commerce), 1808 die Strafprozeßordnung (Code d'instruction criminelle) und
1810 das Strafgesetzbuch (Code pénal).
56
Spinoza spricht in der „Ethik" (I. Teil. „Von Gott. Anhang") darüber, daß Unwissenheit kein Beweisgrund sei, und wendet sich damit gegen die Vertreter der pfäfisch-teleologischen Anschauung von der Natur, die
den „Willen Gottes" als Ursache der Ursache aller Erscheinungen hinstellten und deren einziges Argument dafür die Berufung auf die Unkenntnis anderer Ursachen blieb.
57
Corpus juris civilis - die Gesamtheit der Rechtsbücher, die im 6. Jahrhundert unter dem oströmischen Kaiser Justinian aus den Schriften römischer Juristen zusammengestellt und veröffentlicht wurde und aus vier
Sammlungen besteht: den Institutionen (Einführung in das römische Recht), den Pandekten oder Digesten (Auszüge aus Schriften römischer Juristen), Konstitutionen (kaiserliche Verordnungen) und Novellen
(Einzelgesetze Justinians). Engels charakterisiert das Corpus juris civilis als „das erste Weltrecht einer Waren produzierenden Gesellschaft" (siehe MEW, Bd.21. S.301).
58
Das Zivilstandsregister wurde auf Initiative Bismarcks durch das Gesetz über die „Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874" in Preußen eingeführt. Ein analoges Gesetz
wurde am 6. Februar 1875 für das ganze Deutsche Reich erlassen. Dieses Gesetz sprach der Kirche das Recht ab Registrierungen ziviler Art vorzunehmen, und beschränkte damit ihren Einfluß und ihre Einkünfte.
Dieses Gesetz war vor allem gegen die katholische Kirche gerichtet und ein wesentliches Glied in der Bismarckschen Politik des sog. Kulturkampfes.
59
Es handelt sich um die Provinzen Brandenburg, Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Pommern und Schlesien, die schon vor dem Wiener Kongreß von 1815 zum Königreich Preußen gehörten. Die in ökonomischer, politischer
und kultureller Beziehung entwickeltere Rheinprovinz wurde 1815 Preußen angegliedert.
60
persönliche Gleichung (oder persönlicher Fehler) - wichtige Fehlerquelle bei astronomischen Beobachtungen. Sie beruht darauf, daß verschiedene Beobachter auf Grund ihrer psycho-physiologischen Besonderheiten
und der Art der Registrierung unter gleichen Verhältnissen und bei Ausschluß zufälliger Beobachtungsfehler den Augenblick des Durchgangs eines Himmelskörpers durch den Meridian verschieden bestimmen.
61
Hegel, „Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften...", § 147, Zusatz.
62
Marx schrieb am 25. Juli 1867 im Vorwort zur ersten Auflage des „Kapitals": „Der zweite Band dieser Schrift wird den Zirkulationsprozeß des Kapitals (Buch II) und die Gestaltungen des Gesamtprozesses
(Buch III), der abschließende dritte (Buch IV) die Geschichte der Theorie behandeln" (siehe MEW, Bd. 23, S. 17).
Nach dem Tode von Marx gab Engels das Buch II und III als zweiten und dritten Band heraus. Das letzte, das Buch IV. die „Theorien über den Mehrwert" (vierter Band des „Kapitals") konnte Engels selber nicht
mehr herausgeben. 114 198
63
1867 brachten die „Ergänzungsblätter zur Kenntniß der Gegenwart", Bd. 3, Heft 3, auf den Seiten 182-186 Dührings Rezension „Marx, Das Kapital, Kritik der politischen Oekonomie. 1.Band, Hamburg 1867".
64
Siehe in Napoleons Memoiren „Dix-sept notes sur l'ouvrage intitulé. Considcrations sur l'art de la guerre, imprimé a Paris, en 1816" die Anmerkung 3: Kavallerie. Veröffentlicht in dem Buch: „Memoires pour
servir à l'histoire de France, sous Napoleon, écrits à Sainte-Hélène. Par les géneraux qui ont partagé sa captivité, et publiés sur les manuscrits entierement corrigés de la main de Napoleon", t.l, écrit
par le géneral comte de Montholon, Paris 1823. p.262.
Engels benutzte diese Äußerung aus den Memoiren Napoleons auch in seinem Artikel „Kavallerie" (siehe MEW, Bd. 14, S. 308).
65
Einige Unterschiede zwischen dem Wortlaut dieses Zitats im „Anti-Dühring" und dem Wortlaut der angegebenen Stelle in MEW. Bd. 23, rühren daher, daß Engels den ersten Band des „Kapitals" nach der zweiten
deutschen Ausgabe (1872) zitiert, während im Band 23 der Text nach der vierten deutschen Ausgabe (1890) gebracht wird, wo die angeführte Stelle in etwas abgeänderter Form gegeben ist.
122 124 125 196 256
66
In MEW, Bd.23. umfaßt das 24. Kapitel des ersten Bandes des „Kapitals", „Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation", die Seiten 741-791 (die Seiten 742-793 der Ausgabe von 1872).
Auf der Seite 789 (die Seite 791 der Ausgabe von 1872) beginnt der letzte Paragraph, der Paragraph 7 dieses Kapitels: „Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation".
67
Siehe die von Jean-Jacques Rousseau 1754 verfaßte Schrift „Discours sur l'origine et les fondemens de l'inégalité parmi les hommes". Weiter unten zitiert Engels aus dem zweiten Teil dieser Abhandlung
Textstellen auf p. 116. 118. 146. 175/176 und 176/177.
68
Siehe Ernst Haeckel, „Natürliche Schöpfungsgeschichte...", 4.Aufl., Berlin 1873, S.590 bis 591. In Haeckels Klassifikation stellt der Alalus eine Stufe dar, die dem Menschen im eigentlichen Sinne unmittelbar
vorausgeht. Die Alali sind „sprachlose Urmenschen", genauer Affenmenschen (Pithecanthropi). Haeckels Hypothese von der Existenz einer Übergangsform vom Menschenaffen zum Menschen wurde 1894 bestätigt, als der
holländische Naturforscher Eugen Dubois den Pithccanthropus erectus beschrieb, dessen fossile Überreste er 1891 auf der Insel Java entdeckt hatte.
69
Die Formel „determinatio est negatio" findet sich in einem Brief Spinozas an einen Ungenannten vom 2. Juni 1674 (siehe Baruch de Spinozas Briefwechsel. Brief 50), wo sie in dem Sinne gebraucht wird:
Begrenzung oder Bestimmung ist Negation. Die Formel „omnis determinatio esl negalio" und ihre Deutung in dem Sinne „alle Bestimmtheit ist die Negation" finden wir in den Werken Hegels, durch die sie auch
eine weite Verbreitung erlangte (siehe „Encyklopädie der philosophischen Wissenschaften...", Erster Teil, §91, Zusatz; „Die Wissenschaft der Logik". Erstes Buch, Erster Abschnitt, Zweites Kapitel:
„b. Qualität"; „Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie". Erster Teil, Erster Abschnitt, Erstes Kapitel, Paragraph über Parmenides).
70
Siehe Jean-Baptiste Molières Komödie „Le Bourgeois gentilhomme", zweiter Akt, vierte Szene. 133 205
71
Der Zorn, der den Poeten macht - Diese Worte haben ihren Ursprung in der ersten Satire des römischen Dichters Juvenal.
72
Im zweiten Abschnitt des „Anti-Dühring", mit Ausnahme des X. Kapitels dieses Abschnitts, beziehen sich alle Hinweise dieser Art auf die zweite Ausgabe (1876) von Dührings „Cursus der National- und
Socialökonomie...".
73
Reptilien - die im Solde der Regierung Bismarcks stehenden Journalisten und ihre Organe. Diesen Terminus gebrauchte Bismarck in einem anderen Sinn in seiner Rede im preußischen Abgeordnetenhaus am
30. Januar 1869. Bismarck bezeichnete damals die Gegner der Regierung als Reptilien. Dieser Ausdruck fand Verbreitung, wurde aber im Volksmund umgedreht, so daß unter Reptilien diejenigen käuflichen
Journalisten verstanden wurden, die im Interesse der Regierung Bismarck tätig waren und aus dem zur Unterstützung der regierungsfreundlichen Presse bestimmten Fonds bezahlt wurden. Bismarck war selbst
gezwungen, in seiner Rede im Reichstag am 9. Februar 1876 die Tatsache zuzugeben, daß die neue Bedeutung des Ausdrucks „Reptilien" in Deutschland weiteste Verbreitung gefunden hatte;
74
Eugen Dühring, „Die Schicksale meiner socialen Denkschrift für das Preussische Staatsministerium...", Berlin 1868, 8.5.
75
1876 erschien die zweite Ausgabe von Dührings „Cursus der National- und Socialökonomie...".
76
Hinweis auf Augustin Thierry. Francois-Pierre-Guillaume Guizot. Francois-Auguste-Marie Mignet und Louis-Adolphe Thiers.
77
Diese Zahlen entnahm Engels wahrscheinlich dem Werk des Historikers der Antike Wilhelm Wachsmuth: „Hellenische Alterthumskunde aus dem Gesichtspunkte des Staates", Zweiter Teil, Erste Abteilung, Halle 1829,
S. 44. Quelle der Angaben über die Zahl der Sklaven in Korinth und Aegina zur Zeit der Perserkriege (500-449 v.u.Z.) ist die Schrift des griechischen Schriftstellers Athenaios aus Naukratis:
„Deipnosophistai", lib.VI.
78
Siehe Georg Hanssen, „Die Gehöferschaften (Erbgenossenschaften) im Regierungsbezirk Trier", Berlin 1863. 150 290
79
Es handelt sich um die fünf Milliarden Franken, die Frankreich nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nach den Bedingungen des Friedensvertrages 1871 bis 1873 als Kriegskosten an
Deutschland zahlen mußte.
80
preußisches Landwehrsystem - nach Scharnhorsts Entwurf vom 17. März 1813 eingeführte» System des Aufgebots der älteren Jahrgänge der militärisch ausgebildeten Wehrpflichtigen (siehe Friedrich Engels,
„Die Armeen Europas - Die preußische Armee", in: MEW. Band 11. S. 437/438). Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde die Landwehr (1. Aufgebot) als Teil der Feldarmee neben dem stehenden Heer in die
Gefechte mit einbezogen.
81
Es ist von dem Preußisch-österreichischen Krieg 1866 die Rede.
82
In der Schlacht bei St. Privat am 18.August 1870 siegten unter großen Verlusten die deutschen Truppen über die französische Rheinarmee. In der Geschichtsliteratur ist diese Schlacht auch als Schlacht bei
Gravelotte bekannt.
83
Max Jähns Vortrag „Macchiaveili und der Gedanke der allgemeinen Wehrpflicht" veröffentlichte die „Kölnische Zeitung" in der Nr. 108, 110. 112 und 115 vom 18., 20.. 22. und 25. April 1876.
„Kölnische Zeitung" - Tageszeitung, die von !802 bis 1945 in Köln erschien; sie widerspiegelte die Politik der preußischen liberalen Bourgeoisie.
84
Der Krimkrieg (1853-1856), der von Rußland gegen die mit England. Frankreich und Sardinien verbündete Türkei geführt wurde, entstand aus dem Zusammenstoß der ökonomischen und politischen Interessen
dieser Länder im Nahen Osten.
85
Den in runde Klammern eingeschlossenen letzten Satz der Anmerkung fügte Engels 1885 der dritten Ausgabe des „Anti-Dühring" hinzu.
86
„Natürliche Dialektik" nannte Dühring seine „Dialektik" im Gegensatz zur Hegelschen Dialektik, um sich „ausdrücklich von jeglicher Gemeinschaft mit den wirren Erscheinungen des verkommenen Teils der
deutschen Philosophie loszusagen", d.h. von der »unnatürlichen" Dialektik Hegels (siehe Dühring» Buch „Natürliche Dialektik. Neue logische Grundlegungen der Wissenschaft und Philosophie", Berlin 1865).
87
Die Schriften des Juristen und Historikers Georg Ludwig von Maurer über die mittelalterliche Ordnung der Dorf- und Stadtgemeinde und über die ökonomische und soziale Rolle der Mark umfassen zwölf Bände.
Es sind dies die Arbeiten: „Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadt-Verfassung und der öffentlichen Gewalt" (München 1854). „Geschichte der Markenverfassung in Deutschland"
(Erlangen 1856), „Geschichte der Fronhöfe, der Bauernhöfe und der Hofverfassung in Deutschland" in vier Bänden (Erlangen 1862-1863), „Geschichte der Dorfverfassung in Deutschland" in zwei Binden
(Erlangen 1865-1866) und „Geschichte der Städteverfassung in Deutschland" in vier Bänden (Erlangen 1869-1871).
88
Gajus Plinius Secundus. „Historiae naturaiis libri XXXVII". lib.XVllI, 35.
89
„herrliches Kriegsheer" - eine Phrase aus der Neujahrsgratulation Friedrich Wilhelms IV. vom l. Januar 1849 an das preußische Heer. Eine Kritik dieses Gratulationsschreibens gibt Marx in seinem Artikel
„Eine Neujahrsgratulation" (siehe MEW.Bd.6,S.160-164).
90
Pierre-Joseph Proudhon. „Qu'est-ce que la propriete? ou Recherches sur le principe du droit et du gouvernement", Paris 1840, p. 2.
91
Siehe David Ricardo, „On the principles of political economy, and taxation", 3rd ed., London 1821. p. l.
92
Eine ausführliche Kritik über Ferdinand Lassalles „vollen" oder „unverkürzten Arbeitsertrag" gibt Marx im Abschnitt I seiner „Randglossen zum Programm der deutschen
Arbeiterpartei" („Kritik des Gothaer Programms") (siehe MEW, Bd. 19. S. 15-24). 187 290
93
„Volks-Zeitung" ~ demokratische Tageszeitung, erschien von 1853 an in Berlin. Engels spricht in seinem Brief an Marx vom 15.September 1860 (siehe MEW. Bd.30. S.92/93) von der „langweiligen Kohlerei und
klugschisserigen Fadaise" dieser Zeitung.
94
Anspielung auf Dührings 1866 in Berlin erschienenes Buch „Kritische Grundlegung der Volkswirthschaftslehre". Dühring bezieht sich auf diese Schrift in der Einleitung zu der 2. Ausgabe der hier zitierten
„Kritischen Geschichte der Nationalökonomie und de» Socialismus".
95
Adam Smith, „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations". vol. 1, London 1776, p.63-65.
96
Aristoteles, „De republica", lib.I, cap.9 - Marx führt dieses Zitat auch in seiner Schrift „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft" und im „Kapital", erster Band, an
(siehe MEW. Bd. S 3, S. 15. und MEW, Bd. 23. S. 100).
97
Siehe Platos Schrift „De republica". lib.II.
98
Hinweis auf Xenophons Schrift „Kyrupädie", lIb.VIII, cap.2.
99
Wilhelm Roscher, „Die Grundlagen der Nationalökonomie. Ein Hand- und Lesebuch für Geschäftsmänner und Studierende", 3.Aufl., Stuttgart und Augsburg 1858, S.86.
100
Aristoteles spricht über die zwei verschiedenen Zirkulationsformen des Geldes in seiner Schrift „De republica". Lib. I, cap.8-10. Vgl. MEW. Bd. 13, S. 115,
und MEW, Bd.23. S. 167 und 179.
101
Siehe Aristoteles' Schrift „Ethica Nicomachea", lib.V, cap.8. Die entsprechenden Stellen aus dieser Schrift zitiert Marx in seiner Arbeit „Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft" und
im „Kapital", erster Band (siehe MEW, Bd. 13. S. 52, und MEW. Bd.23. S.73/74).
102
Friedrich List, „Das nationale System der politischen Oekonomie", Bd. l, Stuttgart und Tübingen 1841. S. 451 und 456.
103
Dieses Zitat sowie das Zitat im nachfolgenden Absatz bringt Marx nach dem von William Petty 1662 in London anonym herausgegebenen Buch „A treatise of taxes, and
contributions...".p.24/25.
104
Die Arbeit „Quantulumcunque concerning money..." schrieb William Petty 1682 und veröffentlichte sie 1695 in London. Marx benutzte die Ausgabe von 1760.
Die Schrift „The political anatomy of Ireland.. -" verfaßte William Petty 1672 und gab sie 1691 in London heraus.
105
Gemeint sind die ökonomischen Arbeiten des französischen Chemikers Antoine-Laurent Lavoisier „De la richesse territoriale du royaume de France" (Paris 1791) und »Essai sur la population de la ville de
Paris..." sowie die zusammen mit dem französischen Mathematiker
Joseph-Louis Lagrange
verfaßte Schrift „Essai d'arithmetique politique..." (Paris 1791). Marx benutzte die Veröffentlichung dieser Arbeiten
in dem Buch „Mélanges d'économie politique. Précédés de notices historiques sur chaque auteur, et accompagnés de commentaires et de notes explicatives, par Eugène Daire et G. de Molinari", t.1,
Paris 1847, p.575-620, in Bd. 14 der „Collection des principaux économistes".
106
Pierre Boisguillebert, „Dissertation sur lanature des richesses, de l'argent et des tributs...", chap. II. In: „Économistes financiers du XYllI siecle". Paris 1843, p.397.
107
Der englische Bankier und Ökonom John Law versuchte seine völlig absurde Idee, der Staat könne durch die Ausgabe ungedeckter Banknoten den Reichtum des Landes vermehren, in der Praxis zu verwirklichen.
Er gründete 1716 eine Privatbank in Paris, die Ende 1718 zu einer Staatsbank umgewandelt wurde. Laws Bank gab unbegrenzt Papiergeld aus und zog gleichzeitig das Metallgeld ein. Es entwickelte sich ein
üppiger Börsenschwindel und eine bis dahin nie gekannte Spekulation, bis schließlich 1720 die Staatsbank und damit das „System" Laws völlig bankrott gingen.
Law floh ins Ausland.
108
William Petty, „A treatise of taxes, and contributions...", London 1662, p.28/29.
109
Dudley North, „Discourses upon trade...", London 1691, p.4.
110
Es handelt sich hier um das 1752 in Edinburgh erschienene Buch von David Hume: „Essays, moral, and political, and dialogues concerning natural religion", vol.4: „Political discourses". Marx benutzte die
Ausgabe: David Hume, „Essays and treatises on several subjects. In 2 vols. Vol. 1, containing essays, moral, political, and literary", London 1777. In dieser Ausgabe bilden die „Political discourses" den
zweiten Teil des ersten Bandes.
111
Hinweis auf Montesquieus Buch „De l'esprit des loix", dessen erste Ausgabe 1748 anonym in Genf erschien.
112
David Hume. „Essays and treatises on several subjects", vol. l, London 1777, p. 303/304.
113
Ebenda, p. 313.
114
Ebenda, p.314.
115
Die erste Ausgabe des Buches „Essai sur la nature du commerce en général" von Richard Cantillon erschien nicht 1752, sondern 1755, wie dies Marx selbst im „Kapital", erster Band, angibt
(siehe MEW. Bd. 23, S. 579). Adam Smith erwähnt Cantillons Buch im ersten , Band seiner
Arbeit „An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations".
116
David Hume, „Essays and treatises on several subjects", vol. l, London 1777, p.367.
117
Ebenda, p. 379.
118
Im Jahre 1866 wandte sich Bismarck durch seinen Ratgeber Hermann Wagener an Dühring mit dem Vorschlag, für die preußische Regierung eine Denkschrift über die Arbeiterfrage abzufassen. Dühring, der die
Harmonie zwischen Kapital und Arbeit predigte, erfüllte diesen Auftrag. Jedoch wurde die Arbeit 1867 ohne sein Wissen anfangs anonym, dann unter dem Namen Hermann Wagener als Verfasser veröffentlicht. Das
veranlaßte Dühring, gegen Wagener eine gerichtliche Klage anzustrengen, das Autorenrecht verletzt zu haben. 1868 gewann Dühring diesen Prozeß. Auf dem Höhepunkt dieser Skandalgeschichte gab Dühring die
Schrift „Die Schicksale meiner socialen Denkschrift für das Preussische Staatsministerium..." heraus.
119
F.C.Schlosser. „Weltgeschichte für das deutsche Volk". Bd. 17. Frankfurt a.M. 1855, S. 76.
120
William Cobbett, „A history of the Protestant ,reformation', in England and Ireland...“, London 1824. §§ 149, 116 und 130.
122
Quesnays »Analyse du Tableau économique" wurde zum erstenmal 1766 in der Zeitschrift der Physiokraten »Journal de l'agriculture, commerce, arta et finances" (erschien von 1765-1783) veröffentlicht.
Marx benutzte diese Arbeit in der Ausgabe von Eugène Doire: „Physiocrates...". le partie, Paris 1846. p.57-66.
123
Marx verweist auf den letzten Paragraphen der Arbeit des l'abbé Baudeau „Explication du Tableau économique...". Diese Arbeit wurde zum erstenmal 1767 in der Zeitschrift der Physiokraten „Éphémérides du
Citoyen ou Chronique de l'esprit national" veröffentlicht. Siehe die Ausgabe von Eugène Daire: „Physiocrates...", 2e partie, Paris 1846, p. 864-867.
124
schwarze Sorge (atra Cura) - Ausdruck aus einer Ode des Horaz: „... Sed timor et minae / Scandunt eodem, quo dominus, neque / decedit aerata triremi et / Post equitem sedet atra Cura"
(...Doch wo der Fuß des Herrn. / Da schreitet mit ihm Schrecken und Furcht zugleich, / Die schwarze Sorge steigt an Bord mit, / Sitzet mit auf, auf des Pferdes Rücken). Siehe Q. Horatius Flaccus,
„Carmina", lib.lll. I (Deutsch nach der Ausgabe München 1927. Erster Band der Tusculum-Bücher, S. 55).
125
Livre tournois - französische Geldeinheit, in Tours bis 1796 geprägte Münze (80 Fr.= 81 L. tournois).
126
„Physiocrates...", le partie, Paris 1846, p.68.
127
Es handelt sich um James Steuarts Werk „An inquiry into the principles of political oeconomy", das 1767 in zwei Bänden in London herausgegeben worden war.
128
Henry Charles Carey, „The past, the present and the future" ,Philadelphia 1848,p. 74/75.
129
Engels verweist auf den Anfang des ersten Kapitels der „Einleitung" (siehe Seite 16/17 des vorl. Bandes). Ursprünglich veröffentlichte der „Vorwärts" die ersten 14 Kapitel des „Anti-Dühring" unter dem
Gesamttitel „Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Philosophie". Von der ersten Buchausgabe an wurden die beiden ersten Kapitel als eine selbständige allgemeine Einleitung zu allen drei Abschnitten
gebracht; die folgenden 12 Kapitel bilden den ersten Abschnitt: „Philosophie". Die Fußnote „Vgl. .Philosophie' I" gab Engels bereits bei der Veröffentlichung des Textes des „Anti-Dühring" im „Vorwärts" und
wurde von ihm in allen von ihm besorgten Einzelausgaben beibehalten.
130
Schreckenszeit - die Periode der revolutionär-demokratischen Diktatur der Jakobiner (Juni 1793 bis Juli 1794), in der die Jakobiner als Antwort auf den konterrevolutionären Terror der Girondisten und
Royalisten den revolutionären Terror anwandten.
Direktorium - oberstes Regierungsorgan in Frankreich, bestehend aus fünf Mitgliedern, von denen eines jährlich durch Neuwahl zu ersetzen war. Das Direktorium wurde gebildet auf der Grundlage der nach dem
Sturz der Jakobinerdiktatur angenommenen Verfassung von 1795. Es bestand bis zum Staatsstreich Bonapartes (18.Brumaire 1799), führte ein Terrorregime gegen die demokratischen Kräfte durch und vertrat die
Interessen der Großbourgeoisie.
131
Saint-Simons Genfer Briefe - gemeint sind die „Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains...", das erste Werk Saint-Simons, das 1802 in Genf geschrieben, 1803 anonym und ohne Hinweise auf Ort und
Zeit der Herausgabe in Paris veröffentlicht wurde. Die Zeitangabe von Engels stammt aus Nicolas-Gustave Hubbards Buch „Saint-Simon, sa vie et ses travaux. Suivi de fragments des plus célèbres écrits de
Saint-Simon", Paris 1857, das Engels benutzte und in dem bei der Datierung einzelner Werke Saint-Simons Ungenauigkeiten enthalten sind.
Fouriers erstes großes Werk war die „Théorie des quatre mouvements et des destinées générales...", das in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts geschrieben und 1808 in Lyon anonym herausgegeben wurde. Auf
dem Titelblatt ist als Ausgabeort Leipzig vermerkt.
New Lanark, - Baumwollspinnerei in der Nähe der schottischen Stadt Lanark, die 1784 zusammen mit einer kleinen Siedlung gegründet worden war.
132
Diese Zitate sind dem zweiten Brief aus Saint-Simons „Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains..." entnommen. In Hubbards Buch „Saint-Simon..." befinden sich diese Stellen auf den
Seiten 143 und 135.
133
Hinweis auf Brief acht aus Saint-Simons „Corrcspondance politique et philosophique. Lettres de H. Saint-Simon à un Américain", enthalten in einem Sammelband, der 1817 unter dem Titel »L'industrie, ou
discussions politiques, morales et philosophiques, dans l'intérét de tous les hommes livrés a des travaux utiles et indépcndans". t. 2, in Paris erschienen war. Vgl. p.83-87, ebenda. In Hubbards Buch
„Saint-Simon..." befindet sich die Darlegung dieser Auffassung Saint-Simons auf den Seiten 155-157.
134
Engels bezieht sich auf zwei gemeinsam von Saint-Simon und seinem Schüler Augustin Thierry geschriebene Arbeiten „De la réorganisation de la société européenne, ou de la nécessité et des moyens de
rassembler les peuples de l'Europe en un seul corps politique, en conservant à chacun son indépendance nationale“ (Paris 1814) und „Opinion sur les mesures à prendre contre la coalition de 1815"
(Paris 1815). In Hubbards Buch „Saint-Simon..." befindet sich ein Auszug aus der ersten Arbeit auf den Seiten 149-154, und der Inhalt beider Arbeiten wird auf den Seiten 68-76 dargelegt.
Einzug der Verbündeten - Am 31. März 1814 zog das Heer der antinapoleonischen Koalition (Rußland, Österreich, England, Preußen und andere Staaten) in Paris ein. Das Kaiserreich brach zusammen, Napoleon
mußte abdanken und wurde gezwungen, auf die Insel Elba in die Verbannung zu gehen.
Hundert Tage - die Zeit der Herrschaft Napoleons I. zwischen dem 20.März 1815, an dem Napoleon von der Insel Elba kommend in Paris einzog, und dem 28.Juni 1815. an dem er nach der Niederlage bei Waterloo
endgültig abdanken mußte.
135
Bei Waterloo (Belle Alliance) in Belgien wurde Napoleon am 18. Juni 1815 von den englisch-holländischen Truppen unter Wellington und der preußischen Armee unter Blücher geschlagen. Die Schlacht war von
entscheidender Bedeutung für den Feldzug von 1815 und führte zum endgültigen Sieg der antinapoleonischen (siebenten) Koalition (England, Rußland, Österreich, Preußen, Schweden, Spanien und andere Staaten)
und zum Sturz Napoleons.
Über den Klatschkrieg siehe Anm.8.
136
Diesen Gedanken entwickelte Fourier bereits in seiner „Theorie des quatre mouvements...", und zwar in folgender These: „Les progrès sociaux et changements de Periode s'operent en raison du progrès des
femmes vers la liberté, et les décadcnces d'Ordre social s'opèrent en raison du décroissement de la liberté des femmes" (Die sozialen Fortschritte und Veränderungen der Zeit gehen mit der fortschreitenden
Emanzipation der Frauen einher, der Verfall der sozialen Ordnung führt dementsprechend zur Verminderung der Freiheit der Frauen). Und Fourier zog hieraus die Schlußfolgerung: „... l'extension des privilèges
des femmes est le principe général de tous progrès sociaux" (.. .die Erweiterung der Rechte der Frauen ist das Hauptprinzip aller sozialen Fortschritte). (Charles Fourier, Œuvres completes, t.1,
Paris 1841, p. 195/196.)
137
Vgl. Charles Fourier, „Theorie de l'unit6 universelle", vol. l und 4. In: Œuvres completes. t.2. Paris 1843. p.78/79 und t.5. Paris 1841. p.2l3/214.
Über den „fehlerhaften Kreislauf“, in dem sich die Zivilisation bewegt, siehe Charles Fourier, „Le nouveau monde industriel et sociétaire, ou invention du procédé d'industrie attrayante et naturelle
distribuée en séries passionnées". In: Œuvres complètes, t.6, Paris 1845. p.27-46. 390. Die erste Ausgabe dieser Schrift erschien 1829 in Paris. Vgl. auch Charles Fourier, Œuvres complètes. t.1.
Paris 1841, p.202. 243 255
138
Charles Fourier, Œuvres complètes. t.6, Paris 1845, p.35.
139
Charles Fourier. Œuvres complètes, t.1, Paris 1841, p.50 et suiv.
140
Zu dieser Stelle gab Engels in der Broschüre „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" eine Note, die auf die Quelle der auf dieser Seite angeführten Zitate verweist: „The
revolution in the mind and practice of the human race; or, the coming change from irrationality to rationality", London 1849, p. 21/22 (siehe MEW, Bd.20, S.614).
Die in dem vorhergehenden Absatz angeführten Tatsachen aus dem Leben Robert Owens sind derselben Quelle entnommen.
141
Robert Owen, „Report of the proceedings at the several public meetings, held in Dublin.'.. On the 18th March - 12th April - l9th April and 3rd May". Dublin 1823. p. 110 sqq.
142
1815 schlug Owen auf einer Versammlung in Glasgow eine Reihe von Maßnahmen zur Erleichterung der Lage für alle in den Baumwollspinnereien arbeitenden Kinder und Erwachsenen vor. Der auf Initiative Owens im
Juni 1815 eingebrachte entsprechende Gesetzentwurf wurde erst 1819, und zwar stark verstümmelt, vom Parlament als Gesetz angenommen.
Das Gesetz, welches nur für die Baumwollfabriken Geltung besaß, verbot u.a. die Arbeit von Kindern unter 9 Jahren (Owens Vorschlag sah das Verbot der Kinderarbeit für Kinder unter 10 Jahren vor) und
beschränkte die Arbeitszeit für Personen unter 16 Jahren auf 12 Stunden. Nach Owen dagegen sollte die Arbeitszeit für alle Arbeiter 101/2 Stunden nicht überschreiten.
143
Im Oktober 1833 fand in London unter dem Vorsitz Owens ein Kongreß der Kooperativgesellschaften und der Gewerkschaften (Trade-Unions) statt, auf dem formal die Grand national consolidated Trades' Union
gegründet wurde; Programm und Statut wurden im Februar 1834 angenommen. Nach der Idee Owens sollte dieser Verband die Lenkung der Produktion in seine Hände nehmen und auf friedlichem Wege eine völlige
Umgestaltung der Gesellschaft verwirklichen. Dieser utopische Plan scheiterte jedoch. Der Verband begegnete starkem Widerstand seitens der bürgerlichen Gesellschaft und des Staates und löste sich im
August 1834 auf.
144
Arbeitsbasars (Equitable Labour Exchange Bazaars - Basare für gerechten Austausch von Arbeitsprodukten) wurden in mehreren Städten Englands von Arbeiter-Kooperativgenossenschaften geschaffen; den ersten
Arbeitsbasar gründete Owen im September 1832 in London; er bestand bis Mitte 1834. 246 285
145
Proudhonsche Tauschbank – Am 3l.Januar 1849 gründete Proudhon in Paris die Banque du peuple (Volksbank). Sie bestand etwa zwei Monate und das nur auf dem Papier. Die Bank „scheiterte schon, ehe sie
ordentlich in Gang gekommen war" (Engels).
146
William Lucas Sargant gab 1860 in London das Buch „Robert Owen, and bis social philosophy" heraus.
Die Hauptschriften Robert Owens über die Ehe und über die kommunistische Einrichtung sind: „The marriage System of the new moral world..." (Leeds 1838); „The book of the new moral world..." in 7 parts
(London 1836-1844) und „The revolution in the mind and practice of the human race..." (London 1849). 247 285
147
Harmony Hall - Name einer kommunistischen Kolonie, die von englischen utopischen Sozialisten mit Robert Owen an der Spitze Ende 1839 in Queenwood in Hampshire gegründet wurde.
Sie bestand bis 1845.
148
Zu dieser Stelle gibt Engels in seiner Broschüre „Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft" die Anmerkung: „Siehe Anhang am Schluß". Engels verweist hier auf seine Abhandlung
„Die Mark" (siehe MEW. Bd. 19, S.317-330).
149
Handelskriege des 17. und 18. Jahrhunderts - eine Reihe von Kriegen zwischen den größten europäischen Staaten um die Hegemonie im Handel mit Indien und Amerika und um die Eroberung von Kolonialmärkten.
Ursprünglich waren die wichtigsten miteinander konkurrierenden Länder England und Holland (typische Handelskriege waren die englisch-holländischen Kriege 1652-1654. 1664-1667 und 1672-1674) und später
England und Frankreich. England ging als Sieger aus allen diesen Kriegen hervor. Am Ende des 18. Jahrhunderts konzentrierte es in seinen Händen fast den
gesamten Welthandel.
150
Siehe Charles Fourier, „Le nouveau monde industriel et sociétaire..." In: Œuvres complètes, t.6. Paris 1845, p.393/394.
151
Seehandlung - preußische Seehandlungsgesellschaft (offizielle Bezeichnung bis 1904: General-Direktion der Seehandlungssozietät). Sie wurde 1772 als Handelskreditgesellschaft gegründet und mit einer Reihe
wichtiger staatlicher Privilegien ausgestattet. Die Gesellschaft stellte der Regierung große Darlehen zur Verfügung und spielte faktisch die Rolle ihres Bankiers und Maklers. 1820 wurde sie zum Geld- und
Handelsinstitut des preußischen Staates erklärt und 1904 in die Königliche Seehandlung (Preußische Staatsbank) umgewandelt.
152
Der „freie Volksstaat" war „eine Programmforderung und landläufige Losung der deutschen Sozialdemokraten der siebziger Jahre" (Lenin). Eine Kritik dieser Losung geben Marx im Abschnitt IV seiner
„Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei" („Kritik des Gothaer Programms") und Engels in seinem Brief an Bebel vom 18.-28.März 1875
(siehe MEW. Bd. 19. S.27-32 und 6/7).
Vgl. auch Lenins Schrift „Staat und Revolution". Kapitel I, 4 und Kapitel IV, 3 (Werke. Band 25, S. 407-413 und 453-455).
153
Die hier veröffentlichten Zahlenangaben über die Gesamtsumme aller Reichtümer Großbritanniens und Irlands sind dem Vortrag von Robert Giften über die Akkumulation des
Kapitals im Vereinigten Königreich („Recent accumulations of capital in the United Kingdom") entnommen, der am 15. Januar 1878 in der Statistical Society gehalten und im
Londoner „Journal of the Statistical Society", March 1878, gedruckt wurde.
154
Charles Fourier, „Le nouveau monde Industriel et sociétaire...", chap.II. V, VI. In: Œuvres completes, t.6. Paris 1845.
155
Engels bezieht sich hier mit aller Wahrscheinlichkeit auf die Rede Bismarcks in der Zweiten Kammer des preußischen Landtags am 20. März 1852 (Bismarck war seit 1849 Abgeordneter dieser Kammer).
Bismarck gab dem Haß des preußischen Junkertums gegen die Großstädte als Zentren der revolutionären Bewegung Ausdruck und erklärte, daß er der Bevölkerung der großen Städte mißtraue und dort das wahre
preußische Volk nicht lebe. „Letzteres wird vielmehr,wenn die großen Städte sich wieder einmal erheben sollten, sie zum Gehorsam zu zwingen wissen, und sollte es sie vom Erdboden tilgen."
156
Die Worte Flügelschlag ihrer freien Seele lehnen sich an Georg Herweghs Gedicht „Aus den Bergen" („Gedichte eines Lebendigen") an. Die betreffenden Verszeilen lauten:
„...Raum, ihr Herren, dem Flügelschlag / Einer freien Seele!"
157
Das „Kommerzbuch" wird in Wilhelm Weitlings Buch „Garantien der Harmonie und Freiheit", Abschnitt II, Kapitel 10, Vivis 1842, S.155ff. beschrieben. Nach dem utopischen Plan Weitlings ist in der künftigen
Gesellschaft jeder arbeitsfähige Mensch verpflichtet, eine bestimmte Anzahl Stunden am Tage zu arbeiten, um die für sein Leben notwendigen Produkte zu erhalten. Darüber hinaus wird jedem arbeitenden
Menschen die Freiheit gegeben, „außer der bestimmten Arbeitszeit noch Kommerzstunden zu machen", um „von diesen oder jenen Gütern des Angenehmen zu genießen". Diese Kommerzstunden und die dafür in Empfang
genommenen „Genüsse und Produkte des Angenehmen" werden nach dem Plan Weitlings in dem Kommerzbuch angemerkt.
158
Engels weist hier auf seinen Aufsatz „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" (siehe MEW, Bd. 1, S.499-524) hin, der in den „Deutsch-Französischen Jahrbüchern" veröffentlicht wurde.
Die „Deutsch-Französischen Jahrbücher“ wurden unter der Redaktion von Karl Marx und Arnold Ruge in deutscher Sprache in Paris herausgegeben. Es erschien nur die erste Doppellieferung im Februar 1844; sie
enthielt Karl Marx' Schriften „Zur Judenfrage" und „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung", ferner Friedrich Engels' Arbeiten „Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" und
„Die Lage Englands. ,Past and Prese' by Thomas Carlyle. London 1843" (siehe MEW. Bd. l, S.347-377, 378 bis 391, 499-524, 525-549). Diese Arbeiten kennzeichnen den endgültigen Übergang von Marx und Engels
zum Materialismus und Kommunismus. Die Hauptursache dafür, daß die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellte, waren die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten zwischen Marx und dem
bürgerlichen Radikalen Ruge.
159
Zarucker - ein Wortgebilde, das auf den berlinischen Ausdruck zaruck (zurück) zurückgeht und soviel wie Rückschrittler, Reaktionär bedeutet.
In der Reihe „Berlin wie es ist und - trinkt" bringt Adolf Glaßbrenner die Posse „Herr Buffey in der Zaruck-Gesellschaft" (zweite Auflage, Berlin 1848), in der er auf den Selten 14/15 durch den
Präsidenten der Zaruck-Gesellschaft erklären läßt: „Sie" (nämlich Buffey, ein neu aufgenommenes Mitglied der Zarucker) „sind Mitglied einer bedeutungsvollen politischen Jesellschaft, die es sich zur
Aufjabe jestellt hat, die neuerungssüchtige, jlaublose, ferteilende und nach züjelloser Freiheit strebende Zeit aufzuhalten, und also zur alten Sitte, zur alten Ordnung und zur alten Frömmigkeit
zurückzubringen. Der Name unserer Jesellschaft ist den Jensd'armen entnommen, die, wenn sie das Volk von irgendeinem interessanten Jejenstand fortdrängen,
sich des Ausrufes Zaruck" bedienen."
160
Auf den Bericht des Staatsministers von Brand und des Konsistorialpräsidenten von Reichenbach vom 22. Juni 1740 über die römisch-katholischen Schulen in Preußen, in dem die Frage gestellt war, ob diese
weiterhin bestehen sollen, schrieb Friedrich II. eine Randbemerkung, die mit den Worten endete, „...hier mus ein jeder nach Seiner Fasson Selich werden".
161
Maigesetze - gemeint sind die folgenden vier vom Reichstag angenommenen Gesetze:
l. Gesetz über die Vorbildung und Anstellung von Geistlichen vom 11 .Mai 1873; 2. Gesetz über die kirchliche Disziplinargewalt und die Errichtung des Königlichen Gerichtshofes für kirchliche
Angelegenheiten vom 12. Mal 1873; 3. Gesetz über die Grenzen des Rechts zum Gebrauch kirchlicher Straf- und Zuchtmittel vom 13.Mai 1873; 4. Gesetz betreffend den Austritt aus der Kirche vom 14. Mai 1873.
Diese Gesetze, die eine strenge Kontrolle des Staates über die Tätigkeit der katholischen Kirche einführten, bildeten den Kulminationspunkt im sog. Kulturkampf. Sie waren das wesentlichste Glied einer
ganzen Reihe gesetzgeberischer Maßnahmen, die Bismarck in den Jahren 1872-1875 gegen den katholischen Klerus erlassen hatte (der katholische Klerus war die Hauptstütze der Zentrumspartei, die die
Interessen der Separatisten Süd- und Südwestdeutschlands vertrat). Die polizeilichen Verfolgungen riefen einen erbitterten Widerstand der Katholiken hervor und gaben ihnen den Schein des Märtyrertums.
Um alle Kräfte der Reaktion für den Kampf gegen die Arbeiterbewegung zu vereinen, sah sich Bismarck in den Jahren 1880 bis 1887 gezwungen, fast alle antikatholischen Gesetze abzuschwächen und schließlich
aufzuheben.
Datum der letzten Änderung : Jena, den: 19.02. 2018