Revolverkanone
Eine Revolverkanone ist eine besondere Bauart der Maschinenkanone. Das Prinzip beinhaltet eine Trommel, analog einem "klassischen" Revolver, mit einem Lauf und mehreren Patronenkammern. Maschinenkanonen mit mehreren Läufen (Bündelrevolver) werden hingegen als Gatling-Kanonen bezeichnet.
Der bei normalen automatischen Waffen nacheinander folgende Laden-Schießen-Auswerfen Zyklus wird bei einer Revolverkanaone parallel ausgeführt. Mit einer solchen Konstruktion lässt sich die Kadenz wesentlich erhöhen.
Entwicklung
Revolverkanonen wurde von Mauser gegen Ende des Zweiten Weltkrieges als Bordwaffen für Jagdflugzeuge entwickelt. Den Anstoß bildete dabei die Tatsache, dass mit den klassischen Maschinenkanonen die Kadenz nicht gesteigert werden konnte.
Die erste Revolverkanone war die Mauser MG 213, von der alle späteren Entwicklungen abstammen. In der Nachkriegszeit bauten die Briten mit der ADEN und die Franzosen mit der DEFA Kopien der MG 213 im Kaliber 30 mm. Die Amerikaner bauten zunächst ebenfalls eine Revolverkanone auf Basis der MG 213, die M39 Kanone, legten den Fokus bei Neuentwicklungen jedoch später auf die Gatlingkanone. Als derzeit beste Revolverkanone gilt die deutsche Mauser BK-27. Die Größte ist die 35/1000 Revolverkanone, die beispielsweise in der Millennium Marinekanone verbaut wird. Die Rheinmetall RMK30 ist ein innovative neue Entwicklung.
Technik
Bei einer normalen automatischen Gasdrucklader - Schusswaffe werden die Pulvergase der Treibladung der gezündeten Patronen zum translatorischen Antrieb des Verschlusses benutzt. Bei einer Revolverkanone existiert der Verschluss in dieser Form nicht. Mit den Pulvergasen wird die Revolvertrommel in Rotation versetzt. Die Rotationsbewegung erfolgt dabei inkremental, das heißt in keiner gleichförmigen, kontinuierlichen Rotation sondern von Kammer zu Kammer. Nach Zündung des Schusses dreht sich die Trommel eine Kammer weiter und der nächste Schuss kann abgefeuert werden. Zur gleichen Zeit wird in der Kammer bzw. Kammern zuvor eine Patrone in die Trommel eingeführt. In der Kammer bzw. Kammern danach wird die leere Patronenhülse ausgeworfen. Durch diese räumliche Trennung der einzelnen Schritte des Selbstladevorgangs ergeben sich höhere Feuerraten als bei konventionellen Bauarten, bei denen der Prozess Laden-Schießen-Auswerfen nacheinander erfolgt.
Neben dem klassischen Gasantrieb können Revolverkanonen ebenso fremdangetrieben werden, entweder elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch. Die GIAT 30 wird beispielsweise elektrisch fremdangetrieben. Der Vorteil ist eine höhere Zuverlässigkeit und Kadenz, der Nachteil ein höheres Gewicht.
Vergleich zur Gatling-Kanone
Revolverkanonen haben prinzipbedingt eine geringere maximale Feuerrate als Gatlingkanonen, da alle Granaten durch ein Rohr verschossen werden, wodurch es schnell überhitzt. Gatlingkanonen können eine Feuerrate von bis zu 10.000 Schuss pro Minute (Grjasew-Schipunow GSch-6-23) erreichen, während Revolverkanonen typisch unter 2.000 Schuss pro Minute bleiben. Bei kurzen Feuerstößen (bis zu einer Sekunde), wie sie gerade im Luftkampf normalerweise vorkommen, ist die Anzahl der abgefeuerten Geschosse bei einer Revolverkanone größer als bei einer Gatlingkanone. Die Ursache dafür ist, dass die meist fremdangetriebenen, schweren Laufbündel der Gatlingkanonen ihre volle Drehzahl, und mit dem einhergehend die maximale Feuerrate, erst nach einer kurzen Anlaufzeit erreichen Bei der Revolverkanone steht im Unterschied dazu ab dem ersten Schuss die volle Feuerrate zur Verfügung, bedingt durch kleine bewegte Massen. Auch haben die meisten Revolverkanonen mit 27 - 30 mm gegenüber den 20 - 25 mm der Gatlingkanone ein größeres Kaliber. Gatlingkanonen sind, bedingt durch den Fremdantrieb und die größere Anzahl an Geschützrohren, auch wesentlich schwerer als Revolverkanonen.
Beispiele
Name | Land | Kaliber | Kadenz | Mündungs- geschwindigkeit |
Waffen- gewicht |
---|---|---|---|---|---|
mm | rpm | m/s | kg | ||
Revolverkanonen | |||||
M39 | USA | 20 | 1.500 | 1.030 | 81 |
MK 213 | Deutschland | 20/ 30 |
1.400/ 1.200 |
1.050/ 530 |
96 |
Mauser BK-27 | Deutschland | 27 | 1.700 | 1.025 | 102,5 |
ADEN | England | 30 | 1.700 | 741 | 87,1 |
DEFA | Frankreich | 30 | 1.300 | 815 | 85 |
GIAT 30 | Frankreich | 30 | 2.500 | 1.015 | 120 |
RMK 30 (rückstoßfreie MK) | Deutschland | 30 | n.n. | 300 | n.n. |
35/1000 | Deutschland | 35 | 1.000 | n.n. | 405 |
Oerlikon 35-mm-Zwillingskanone | Schweiz/ Deutschland |
35 | 550 (pro Lauf) |
1.175 | 670 |
Seite zurück
© biancahoegel.de;
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 20.09. 2018