Galactose

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze

Die Galactose (fachsprachliche Schreibung), kurz Gal, auch Galaktose (traditionelle Schreibung, von altgriechisch γάλα gála, Genitiv: τοῦ γάλακτος toû gálaktos, deutsch „Milch“) oder auch Schleimzucker, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Monosaccharide (Einfachzucker). Galactose kommt z.B. in den meisten Lebewesen als Baustein von Oligo- und Polykondensaten der Kohlenhydrate in verschiedenen Schleimhäuten vor, woher sich der deutsche Name ableitet. Im Vergleich mit Saccharose hat eine 10%ige D-Galactoselösung eine Süßkraft von 63 %.

Eigenschaften

Galactose ist eine Hexose und hat wie alle Hexosen die Summenformel C6H12O6. Sie ist stereoisomer (genauer gesagt ein C4-Epimer) zur Glucose und gehört zur Untergruppe der Aldohexosen.

Strukturformel
Struktur von Galactose
Fischer-Projektion, offenkettige Darstellung
Allgemeines
Name
  • D-(+)-Galactose
  • L-(−)-Galactose
Andere Namen
  • (2R,3S,4S,5R,6)-Pentahydroxyhexanal
  • (2S,3R,4R,5S,6)-Pentahydroxyhexanal
Summenformel C6H12O6
Kurzbeschreibung weißer geruchloser Feststoff
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 200-416-4
ECHA-InfoCard Extern 100.000.379
PubChem Extern 3037556
Eigenschaften
Molare Masse 180,16 g/mol−1
Aggregatzustand fest
Dichte 1,5 g/cm3 (D-Form)
Schmelzpunkt
  • 164–168 °C (D/L, α-Form)
  • 143–145 °C (D-Isomer, β-Form)
Löslichkeit

Galactose hat wie die meisten natürlichen Zucker D-Konfiguration; L-Galactose besitzt in der Praxis nur untergeordnete Bedeutung. Wenn „Galactose“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) erwähnt wird, so ist immer D-Galactose gemeint.

D-Galactose – Schreibweisen
Keilstrichformel Haworth-Schreibweise
D-Galactose Keilstrich.svg Alpha-D-Galactofuranose.svg
α-D-Galactofuranose
Beta-D-Galactofuranose.svg
β-D-Galactofuranose
Alpha-D-Galactopyranose.svg
α-D-Galactopyranose
Beta-D-Galactopyranose.svg
β-D-Galactopyranose
Sessel-Darstellung

Jeder Ringform und jedem Stereoisomer ist eine eigene CAS-Nummer zugeordnet:

offen-
kettig
Furanose Pyranose
D-Galactose Extern 59-23-4 19217-07-3 Extern 10257-28-0
L-Galactose Extern 15572-79-9 41846-90-6 39392-65-9

Verhalten in wässriger Lösung

In wässriger Lösung kommt es teilweise zu einem intramolekularen Ringschluss, sodass sich ein Gleichgewicht zwischen der Aldoform und den beiden Ringformen (Furanose-Form und Pyranose-Form) einstellt:

Bei 20 °C liegt in Wasser gelöste D-Galactose zu 32 % in der α-Pyranoseform, zu 64 % in der β-Pyranoseform, zu 1 % in der α-Furanoseform und zu 3 % in der β-Furanoseform vor.

Gleichgewichtszusammensetzung von Galactose in wässriger Lösung bei 20 °C

Spezifische Drehwerte

Galactose zeigt Mutarotation. Drehwert der wässrigen Lösung: [α]20°/D = +80,2°

Energiestoffwechsel

Durch Epimerisierung wird Galactose in einem mehrstufigen Prozess für die Glycolyse bereitgestellt. Folgende Reaktionsschritte werden dabei durchlaufen:

Der Galactose-Energiestoffwechsel.

Vorkommen

Galactose tritt außer als Monosaccharid auch als Baustein in Di- (z.B. Lactose), Oligo- (z.B. Raffinose) und Polysacchariden (z.B. Agarose) auf. Sie ist auch Bestandteil von Proteoglykanen und Glycolipiden. Über UDP-Galactose stellt der Organismus auch bei galactosefreier Kost hierfür ausreichend Ausgangsstoff zur Verfügung.

In der lactierenden Milchdrüse wird Lactose aus UDP-Galactose und Glucose mit Hilfe von Lactosesynthetase in der Muttermilch als wichtiger Energieträger für Säuglinge bereitgestellt. Die Lactose wird im Dünndarm durch das Enzym Lactase in Glucose und Galactose gespalten und dem Energiestoffwechsel zugeführt.

Verwendung

Galactose wird als Nahrungsergänzungsmittel bzw. Zuckerersatz verwendet.

Galactose als „Hirnzucker“

Galactose dient als insulinunabhängige Energiequelle für das Gehirn und unterstützt somit sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch die Gedächtnisleistung. Die ist vor allem bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen von Relevanz, da diese oft Insulinresistenzen zeigen. So zeigen Studien an Ratten die positiven Effekte von Galactose für die Behandlung kognitiver Defizite und das Potenzial von Galactose bei der Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Andere Studien zeigten jedoch den gegenteiligen Effekt, demnach beschleunige die chronische Zufuhr von Galactose gerade das Altern und die Neurodegeneration in Mäusen und Ratten. Ein Unterschied zwischen den Studien ist, dass bei jener mit dem förderlichen Effekt die Galactose den Tieren oral verabreicht wurde, bei der mit dem schädlichen Effekt dagegen subkutan gespritzt wurde.

Galactose und Diabetes

Wegen der insulinunabhängigen zellulären Aufnahme von Galactose hat sie nur geringe Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Der glykämische Index von Galactose liegt bei 20 (Glucose=100). Bereits in den 1930er Jahren behandelten Ärzte der Berliner Charité Diabetespatienten deshalb erfolgreich mit Galactose als Zuckerersatz.

Galactose im Sport

Galactose wird im Körper auch für die Produktion von Glycoproteinen und die Entgiftung von Ammoniak verwendet. Daher wird Galactose als Nahrungsergänzung im Sport während oder nach dem Training eingesetzt. Während des Trainings bildet sich kontinuierlich Ammoniak, was mit einem Leistungsabfall einhergeht. Durch die Einnahme von Galactose wird das Toxin schneller aus der Zelle transportiert und der Muskel bleibt so leistungsfähiger und kann sich ebenfalls besser erholen.

Erkrankung

Eine Erbkrankheit, bei der die Betroffenen Galactose aufgrund eines Enzymdefekts überhaupt nicht verwerten können, wird Galactosämie genannt. Sie kommt sofort nach der Geburt zum Tragen.

Studien zeigen, dass eine chronische Überdosierung von D-Galactose die Gehirnalterung von Mäusen durch vermehrte Entzündung und oxidativen Stress verstärken kann.

Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 14.09. 2024