Logo biancahoegel.de

2-Butanol

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus  Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[6] ggf. erweitert[2]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol
Achtung
H- und P-Sätze H:
  • Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
  • Verursacht schwere Augenreizung.
  • Kann die Atemwege reizen.
  • Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
P:
  • Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
  • Behälter dicht verschlossen halten.
  • Behälter und zu befüllende Anlage erden.
  • Explosionsgeschützte [elektrische … / Lüftungs-… / Beleuchtungs-… / …] Geräte verwenden. (Die vom Gesetzgeber offen gelassene Einfügung ist vom Inverkehrbringer zu ergänzen)
  • Funkenarmes Werkzeug verwenden.
  • Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
[2]
MAK
  • DFG: nicht festgelegt[2]
  • Schweiz: 100 ml/m3 bzw. 300 mg/m3[7]
Toxikologische Daten

2-Butanol (auch sec-Butanol oder nach IUPAC Butan-2-ol) ist eine chemische Verbindung und zählt als sekundärer, gesättigter Alkohol zu den Alkanolen.

Strukturformel
Strukturformel des 2-Butanols
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name 2-Butanol
Andere Namen
  • Butan-2-ol
  • sec-Butanol
  • Butanol-2
  • sec-Butylalkohol
  • Ethylmethylcarbinol
  • Butylenhydrat
  • SEC-BUTYL ALCOHOL (INCI)[1]
Summenformel C4H10O
Kurzbeschreibung farblose Flüssigkeit mit alkoholartigem Geruch[2]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 201-158-5
ECHA-InfoCard Extern 100.001.053
PubChem Extern 6568
ChemSpider Extern 6320
DrugBank Extern DB02606
Eigenschaften
Molare Masse 74,12 g/mol
Aggregatzustand flüssig[2]
Dichte 0,81 g/cm3[2]
Schmelzpunkt −115 °C[2]
Siedepunkt 99 °C[2]
Dampfdruck
  • 16,5 hPa (20 °C)[2]
  • 33,8 hPa (30 °C)[2]
  • 62,7 hPa (40 °C)[2]
  • 110 hPa (50 °C)[2]
Löslichkeit
  • beliebig mischbar mit vielen organischen Lösungsmitteln[3]
  • löslich in Wasser (125 g/l bei 20 °C[2]; 29,0 g in 100 g Wasser bei 25 °C[4])
Brechungsindex 1,3978 (20 °C)[5]

Vorkommen

Schwarze Johannisbeeren

Natürlich kommt 2-Butanol in Äpfeln (Malus domestica), Schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum) und Myrte (Myrtus communis) vor.[8]

Isomere

2-Butanol ist das einzige Butanol mit einem Chiralitätszentrum, so dass zwei optisch aktive Enantiomere vorkommen. Wenn in diesem Artikel oder in der wissenschaftlichen Literatur „2-Butanol“ ohne eine zusätzliche Angabe zur Konfiguration erwähnt wird, ist stets das Racemat [(RS)-2-Butanol oder (±)-2-Butanol] gemeint.

Isomere von 2-Butanol
Name (S)-2-Butanol (R)-2-Butanol
Andere Namen (+)-2-Butanol (−)-2-Butanol
Strukturformel
CAS-Nummer Extern 4221-99-2 Extern 14898-79-4
Extern 78-92-2 (Racemat)
EG-Nummer 224-168-1 238-967-8
201-158-5 (Racemat)
ECHA-Infocard Extern 100.021.972 Extern 100.035.410
Extern 100.001.053 (Racemat)
PubChem Extern 444683 Extern 84682
Extern 6568 (Racemat)
DrugBank
Extern DB02606 (Racemat)

Gewinnung und Darstellung

Die technische Herstellung von racemischem 2-Butanol erfolgt meist durch indirekte Hydratisierung von 1-Buten und 2-Buten mit 70–80%iger Schwefelsäure bei Temperaturen von 40–50 °C.[9]

Industrielle Synthese von 2-Butanol durch indirekte Hydratisierung von 1-Buten und 2-Buten
Industrielle Synthese von 2-Butanol durch indirekte Hydratisierung von 1-Buten und 2-Buten

Die Hydratisierung verläuft zunächst über den Schwefelsäurehalbester, welcher dann unter Erhitzen mit Wasser gespalten wird. Nach der Regel von Markownikow liefern sowohl 1-Buten als auch 2-Buten denselben Alkohol.[9]

Man kann die racemische Form des 2-Butanol – also das Gemisch der zwei Enantiomere – durch Reduktion von 2-Butanon erhalten:

2-Butanon reagiert mit Wasserstoff zu 2-Butanol.
2-Butanon reagiert mit Wasserstoff zu 2-Butanol.

Eigenschaften

2-Butanol ist eine charakteristisch süßlich und durchdringend riechende farblose Flüssigkeit. 2-Butanol löst sich im Vergleich zu 1-Butanol besser in Wasser, und zwar zu 290 g/l bei 25 °C.[4] Mit vielen organischen Lösungsmitteln ist es beliebig mischbar.

Sicherheitstechnische Kenngrößen

2-Butanol gilt als leicht entzündliche Flüssigkeit. Oberhalb des Flammpunktes können sich entzündliche Dampf-Luft-Gemische bilden. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei 23 °C.[2][10] Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,65 Vol.‑% (51 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 11 Vol.‑% (340 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).[2][10] Der untere Explosionspunkt liegt bei 19 °C.[2] Die Sauerstoffgrenzkonzentration wurde mit 9,2 Mol.–% unter Stickstoff und 12,2 Mol.–% unter Kohlendioxid als Inertgas bestimmt.[11] Die Zündtemperatur beträgt 390 °C.[2][10] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T2.

Verwendung

2-Butanol ist Bestandteil in Bremsflüssigkeiten, Abbeizmitteln und dient als Xanthogenat zur Herstellung von Flotationsmitteln. Des Weiteren ist es Bestandteil von Mischlösungsmitteln. Man nutzt es auch zur Synthese von Estern. Diese wiederum verwendet man in Aromen, Parfüms und als Lösemittel für Nitrocellulose.

Sicherheitshinweise

2-Butanol ist entzündlich und flüchtig. Die Dämpfe können mit Luft beim Erhitzen des Stoffes über seinen Flammpunkt, der bei 23 °C (geschlossener Tiegel)[2] liegt, ein explosionsfähiges Gemisch bilden. Sie sind schwerer als Luft und können Benommenheit und Schläfrigkeit verursachen. Das Einatmen oder Verschlucken des Stoffes kann zu Gesundheitsschäden führen. 2-Butanol reizt die Augen und die Atmungsorgane. 2-Butanol darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu Extern SEC-BUTYL ALCOHOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 18. August 2025.
  2. Hochspringen nach: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Eintrag zu Extern 2-Butanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, abgerufen am 18. August 2025. (JavaScript erforderlich)
  3. Eintrag zu Extern Butanole. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 18. August 2025.
  4. Hochspringen nach: a b Donald B. Alger: The water solubility of 2-butanol: A widespread error. In: Journal of Chemical Education. 68 (11), 1991, S. 939; Extern doi:10.1021/ed068p939.1.
  5. David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-74.
  6. Eintrag zu Extern Butan-2-ol in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 18. August 2025. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  7. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Extern Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 78-92-2 bzw. sec-Butanol), abgerufen am 18. August 2025.
  8. Extern 2-BUTANOL (englisch). In: Dr. Duke's Phytochemical and Ethnobotanical Database, Hrsg. U.S. Department of Agriculture, abgerufen am 18. August 2025.
  9. Hochspringen nach: a b Hans-Jürgen Arpe: Industrielle Organische Chemie: Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte. 6. Auflage. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-31540-6, S. 223.
  10. Hochspringen nach: a b c E. Brandes, W. Möller: Sicherheitstechnische Kenngrößen. Band 1: Brennbare Flüssigkeiten und Gase. Wirtschaftsverlag NW – Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2003.
  11. S. Zakel, J. Förster, M. Mitu: Abschlussbericht zum PTB-Forschungsvorhaben 37064 Sauerstoffgrenzkonzentration von Alkoholen und Ketonen in Stickstoff und Kohlendioxid, PTB Braunschweig, Mai 2023 Extern pdf.
Trenner
Basierend auf einem Artikel in: Extern Wikipedia.de
Seitenende
Seite zurück
© biancahoegel.de
Datum der letzten Änderung: Jena, den: 18.08. 2025