Man söllte nachdenklich werden.
Envisioned as an unmanned aircraft, the SR-72 would fly at speeds up to Mach 6, or six times the speed of sound. At this speed, the aircraft would be so fast, an adversary would have no time to react or hide. ... “Hypersonic aircraft, coupled with hypersonic missiles, could penetrate denied airspace and strike at nearly any location across a continent in less than an hour,” said Brad Leland, Lockheed Martin program manager, Hypersonics. Seite von Lockheed-Martin am 08.12.2013
Wie immer nutzten die Lockheed-Martin-Manager ihr Leib-und-Magen-Blatt Aviation Week, als es darum geht, der Welt von neuen, ungewöhnlichen Projekten Mitteilung zu machen.
Bereits knapp zehn Jahre nach der Ausmusterung der SR-71 hatte es erste Gerüchte gegeben, wonach in der Forschungsabteilung, den Skunk Works, an einem neuen
Mach-6-Aufklärungsflugzeug gearbeitet werde. Am 1. November folgte nun die Bestätigung durch den weltgrößten Rüstungshersteller in dem US-Magazin.
Der „Son of the Blackbird", die SR-72, soll aber im Gegensatz zum Vorläufer nicht nur doppelt so schnell fliegen, sondern auch unbemannt sein.
Geschwindigkeit, so Programm-Manager Brad Leiand im Interview mit Aviation Week, sei heute in der Militärluftfahrt entscheidend, um künftigen
Luftabwehr-Bedrohungen zu begegnen,
ähnlich wie die Stealth-Technologie die Kampfführung verändert habe. In Zeiten zunehmend asymmetrischer Kriege, wo sich also traditionelle Armeen ungleich schwächeren,
aber dafür flexibleren Kombattanten gegenüber stehen, werde, so die Überzeugung von Lockheed Martin, ein Hyperschallflugzeug zum wahren „Garne Changer".
Wenn das Militär das Projekt finanziert, was heute noch in den Sternen steht, könnte laut Lockheed Martin ein möglicher Demonstrator in der Größe der F-22 bis 2018 gebaut
werden, der bereits für wenige Minuten Mach 6 erreichen soll, um die grundsätzliche Funktionstüchtigkeit des Konzeptes zu beweisen.
Ein erster Prototyp der SR-72 könnte dann bis 2023 gebaut werden und ab 2030 in Dienst gehen.
Fliegerrevue 01/2014 S. 25